MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Niki Lauda steht Heinz Prüller zur Seite

Immer noch können viele Fans nicht fassen, dass Heinz Prüller nicht mehr kommentieren darf. Niki Lauda wünscht sich den Verbleib des 67-jährigen.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Red Bull

Die Formel 1 ohne Heinz Prüller – für viele Fans ist das immer noch unvorstellbar. Auch am Wochenende wurde in den Internetforen heftig für den Verbleib des vom ORF quasi in Pension geschickten Kommentators plädiert, auf Facebook gibt es bereits einige Gruppen zur Unterstützung des 67-jährigen, der wegen seines Alters keinen Sondervertrag mehr erhielt.

„Sie schicken dich in Pension – auch als Legende“

Prüllers langjähriger Kollege Helmut Zwickl, der ebenfalls seit den Sechzigerjahren für den Kurier von der Formel 1 berichtete, stand vor zwei Jahren vor einem ähnlichen Problem – gegenüber motorline.cc erklärte er: „Es ist in diesem Land einfach üblich, dass sie dich mit 65 in die Pension schicken. Heinz Prüller hat schon zwei Jahre darüber hinaus gearbeitet, was nur noch mit einem Sondervertrag möglich war. Sie schicken dich in Pension, auch wenn du eine Legende bist.“

Prüller-Verbleib als Geburtstagswunsch

Dies wiederum wollen viele nicht wahrhaben. Auch Österreichs bislang erfolgreichster Formel 1-Pilot Niki Lauda hat sich zu Wort gemeldet – gegenüber der Zeitung Österreich erklärte Lauda: „Wenn ich mir zu meinem 60. Geburtstag etwas vom ORF wünschen darf, dann, dass der Heinz noch eine Saison weiter moderieren darf.“ Lauda erklärte auch: „Für mich gibt es keinen hilfsbereiteren und gutmütigeren Menschen als Heinz Prüller. Er will immer nur helfen – und nicht nur Menschen, die er besser kennt. Ich mag ihn, weil er wirklich eine einzigartige Persönlichkeit ist. Und bei der Berichterstattung war er immer korrekt. Heinz ist das Urgestein der Formel 1.“

Salz in der lauen F1-Suppe

Prüller soll ob der Art und Weise seiner „Zwangspensionierung“ tief betroffen sein – auch wenn er auf seiner Website erklärt, er höre „wie geplant beim ORF auf“. Der Wiener wird jedoch weiter für die Kronen Zeitung vom Formel 1-Zirkus berichten. Sogar in der Schweiz wurde über die Angelegenheit berichtet – Prüller gilt wegen seines hohen Fachwissens, aber auch wegen seiner eigenwilligen Moderation als einzigartig.

Seine ebenfalls zahlreich vorhandenen Kritiker wiederum werfen ihm vor, dass er wichtige Ereignisse in den Rennen „verschlafen“ respektive „verplaudert“ habe. Doch gerade diese Anekdoten sind es, die für viele Formel 1-Fans das „Salz in der lauen F1-Suppe“ waren. Niki Lauda erklärte dazu: „Allein, dass eine besten Sprüche jeden Montag auf Ö3 liefen, ist eine große Auszeichnung für ihn. Man wird Heinz Prüller nicht ersetzen können.“

Schwerer Job für Ernst Hausleitner

Die ORF-Kommentation übernimmt Ernst Hausleitner, der bislang die Grand Prix-Übertragungen einmoderiert und auch zahlreiche Interviews geführt hatte. In diesen zeigte sich Hausleitner kritisch und auch mutig – dennoch übernimmt er einen schwierigen Job. Erst in den nächsten Tagen wird sich zeigen, welche Möglichkeiten Heinz Prüller für eine Fortsetzung seiner Kommentatorentätigkeit vorfinden wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Prüller-Aus

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining