MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Doppelt geklappt hält besser

Außer in Monaco und Suzuka sollen 2013 in jedem Rennen zwei DRS-Zonen eingerichtet werden. 2012 gab es das nur bei vier Rennen….

DRS ist unter Formel-1-Fans ein Zankapfel. Den einen ist es zu effektiv und macht das Überholen insbesondere in Verbindung mit KERS zu simpel, den anderen ist es nicht effektiv genug.

Dann gibt es noch diejenigen, die künstliche Elemente als Überholhilfen generell ablehnen. Und natürlich auch noch die DRS-Befürworter.

Die FIA scheint Gefallen am umklappbaren Heckflügel gefunden zu haben und will 2013 auf allen Strecken mit Ausnahme von Monaco und Suzuka zwei Zonen einrichten.

Nach Informationen von Auto, Motor und Sport werden die zusätzlichen Schilder in Sepang, Schanghai, Montreal, Spa-Francorchamps, Singapur, Yeongam, Austin, Interlagos und am Nürburgring auf der Start-und-Zielgeraden aufgestellt.

In Bahrain ist die Gerade hin zu Kurve elf die neue DRS-Zone, in Barcelona der Abschnitt vor Kurve zehn. In Silverstone wird künftig auf der Hangar Straight geklappt, in Budapest auf der zweiten Geraden nach der Bergabpassage hinter Start und Ziel.

In Melbourne, Monza, Noida und Abu Dhabi hatte es schon 2012 zwei DRS-Zonen gegeben. Allerdings hatte insbesondere der monotone Indien-Grand-Prix Zweifel an der Wirksamkeit des Systems hervorgerufen, weil es auf dem Buddh International Ciruit zwar das Heranfahren an den Vordermann, nicht aber das Überholen ermöglichte.

"Es gibt etwas Streckenspezifisches mit dem DRS, das wir untersuchen müssen. Denn wir haben viele Pisten erlebt, auf denen es gut funktioniert hat", so der damalige McLaren-Technikchef Paddy Lowe.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Lewis Hamiltons Zorn auf Ferrari ist in Miami 2025 das Thema des Grand Prix, das den Sieg von Oscar Piastri nach packendem Fight gegen Max Verstappen überlagert

Ferrari-Zirkus in Miami

Positionschaos statt Angriff nach vorn

Ferrari hat in der Formel 1 wieder einmal die Lacher auf seiner Seite - Statt Kimi Antonelli anzugreifen, wird über die teaminterne Reihenfolge debattiert