MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel-1-Testfahrten Barcelona McLaren-Schriftzug, Barcelona-Testfahrten 2013

MES verspricht bessere Software

Die neue McLaren-Einheitselektronik soll bis zum Saisonstart tadellos funktionieren, denn Kinderkrankheiten bereiten Kopfschmerzen.

In Jerez erlebten die Formel-1-Teams ihr blaues Wunder: Statt Unmengen von Daten erschien auf den Bildschirmen der Laptops — nichts. Der Schuldige war schnell ausgemacht: McLaren Electronic Systems (MES), der Lieferant für die standardisierte Motorelektronik. Der Chef des mit dem Formel-1-Team verbundenen Unternehmens erklärt im Gespräch mit Pitpass die Hintergründe des Malheurs, das beim Testen Sorgenfalten verursachte.

MES-Geschäftsführer Peter van Manen spricht davon, dass eine bewährte Lösung ersetzt wurde: "Es gibt eine neue ECU für 2013, die das Teil ersetzt, das fünf Jahre lang in den Formel-1-Autos eingesetzt worden ist." Bei McLaren wollte man frühzeitig eine Neuerung durchführen, um für die V6-Turbozukunft gerüstet zu sein und genügend Zeit für den Feinschliff zu haben: "Diese neue Einheit soll nicht nur mit den V8-Motoren arbeiten, sie ist auch für die neuen Antriebsstränge ab 2014 vorgesehen."

Van Manen macht keinen Hehl daraus, dass mit der ECU nicht alles rund läuft: "Es sind komplexe Systeme, und obwohl wir ausgiebig im Labor und auf dem Prüfstand getestet haben, gibt es nicht zu leugnende Kinderkrankheiten, die bei den Tests auf der Strecke sondiert werden müssen." Das allerdings ist nicht im Interesse der Teams, die sich vor der Saison in nur drei Testblöcken optimal für den Auftakt in Australien in Schuss bringen wollen – da führt am großen Datensammeln kein Weg vorbei.

Ergo haben in Barcelona alle Rennställe auf die alte ECU zurückgerüstet, um sich ohne Einschränkungen vorzubereiten. Der MES-Geschäftsführer will das nicht zur Dauerlösung machen: "Die FIA, die Teams, die Motorenhersteller und MES arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass die Systeme für Melbourne in gutem Zustand sind."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel-1-Testfahrten Barcelona

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

DTM: Hintergründe Nürburgring

Mehr Fragen als Antworten

Die entscheidende Saison-Phase begann dort, wo man sie eigentlich erwartet: Auf dem Nürburgring – ausgetragen auf dem sogenannten Sprint- oder kleinen Kurs der Eifel-Rennstrecke. Und die Läufe 10 und 11 brachten vor rund 78.000 Zuschauer nicht nur die richtige Aktion, sondern auch unerwartete Erkenntnisse.

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot