MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

„Haben den gleichen Antrieb und gewinnen nicht"

Entscheidet 2014 nur der Antrieb über Erfolg und Misserfolg in der Formel 1? „Keinesfalls“, meint Force-India-Betriebsdirektor Otmar Szafnauer.

Die Einführung der neuen Antriebseinheiten mit 1,6-Liter-Turbomotor und komplexen Hybridsystem hat das Kräfteverhältnis der Formel 1 in der Saison 2014 durcheinander gewirbelt. Die derzeitige Vormachtstellung der Mercedes wird vor allem mit dem überlegenen Antrieb der Stuttgarter begründet, der nach einhelliger Einschätzung den Aggregaten von Ferrari und Renault überlegen ist.

Für Force-India-Betriebsdirektor Otmar Szafnauer ist der Antrieb aber nur ein Teil des Erfolgsrezepts von Mercedes. "Es muss alles passen, damit man gewinnen kann", sagt der Rumäne im Interview mit Formula1.com. "Nehmen wir beispielsweise Mercedes. Ich glaube, ihr Auto wäre auch mit einem Antrieb von Renault oder Ferrari immer noch gut", ist Szafnauer überzeugt. "Sie haben eine gute Aerodynamik, gute Mechanik, verstehen die Reifen, haben gute Fahrer und gute Strategie und gewinnen deshalb."

Allerdings spiele der Antrieb in diesem Jahr schon eine größere Rolle als noch in den vergangenen Saisons. "Vielleicht etwas mehr als früher, als die Motoren eingefroren waren. Aber ist es eine reine Motoren-Formel? Keinesfalls", ist Szafnauer überzeugt. "Wir haben den gleichen Antrieb wie Mercedes, Williams und McLaren ebenfalls, und gewinnen nicht."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall