MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Kalender

Lange Sommerpause, dafür enge Asien-GPs

Der Terminkalender der Formel-1-Saison 2016 erhält nochmal ein Update: die Teams beharrten auf der langen Sommerpause – Asien GPs gequetscht.

Der Kalender der Formel-1-Saison 2016 wird noch einmal eine Änderung erhalten. Wie Motorsport-Total.com erfahren hat, wird der Kalender auf Wunsch der Teams noch ein wenig durchmischt. Eine angedachte Verlängerung der Saison in den Dezember hinein lehnen die Teams jedoch ab, wie ein Teamchef uns gegenüber bestätigt.

Hauptgrund der Verschiebungen ist der Wunsch nach einer dreiwöchigen Sommerpause im August. Die Teams beharren auf drei freien Wochenenden am Stück, in denen seit einigen Jahren eine zweiwöchige Zwangsschließung der Werke zur Entlastung der Mitarbeiter durchgeführt wird. Im bislang vom FIA-Weltrat veröffentlichten Kalender liegen zwischen dem Ungarn-Termin (7. August) und dem Belgien-Rennen (28. August) allerdings lediglich zwei freie Wochenenden.

Deshalb wird Belgien nun um eine Woche nach hinten verschoben und auf den 4. September gelegt. Der Italien-Grand-Prix, der eigentlich am ersten September-Wochenende stattfinden sollte, geht nun eine Woche später (11. September) über die Bühne. Auch der Lauf in Singapur wird daraufhin um eine Woche verschoben und findet nun am 25. September statt, wo zuvor der Termin des Malaysia-Rennens war.

Malaysia, das zwischenzeitlich mit einem Saisonfinale im Dezember spekuliert hatte, um dem aufeinanderfolgenden Termin mit Singapur zu entgehen, rutscht nun auf den ursprünglichen Termin des Großen Preises von Japan (9. Oktober). Da der Lauf in Austin am 23. Oktober aber beibehalten wird, gibt es nun keinen Platz mehr für das Rennen in Suzuka. Wohin also? Die Lösung: Genau zwischen Singapur und Malaysia (2. Oktober).

Damit finden Singapur, Japan und Malaysia an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. Die Teams stört das wenig: Sie sind ohnehin in diesem Gebiet unterwegs und gewinnen somit eine Woche, als wenn man wie geplant drei Rennen an vier Wochenenden abhalten müsste. Zudem geht man dem traditionell schlechten November-Wetter in Malaysia aus dem Weg.

Das Saisonfinale findet weiterhin am 27. November in Abu Dhabi statt, weswegen die Saison nicht in den Dezember verlängert wird.

Der Spätsommerplan in der Übersicht
7. August: Ungarn
4. September: Belgien
11. September: Italien
25. September: Singapur
2. Oktober: Japan
9. Oktober: Malaysia
23. Oktober: USA

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.