MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Mercedes 2015 noch stärker?

Mercedes wird die ersten vier Rennen mit dem Vorjahres-Motor absolvieren, der Neue soll 50 PS mehr haben. Honda bleibt die Unbekannte…

Mit der Einführung der V6-Turbomotoren vor der Saison 2014 ist eine neue Technik-Ära in der Formel 1 angebrochen. Die neue Technologie, die mit dem ERS vermehrt auf Hybridenergie setzt, konnte jedoch viele nicht überzeugen. Nun wurde ein Schlupfloch in den Regeln festgestellt, wonach die Motorenhersteller ihre Antriebseinheiten auch während der Saison weiterentwickeln können.

Oder man geht mit dem Antrieb aus der vergangenen Saison an den Start. Diese Variante wird Konstrukteurs-Weltmeister Mercedes wählen, wie Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff gegenüber L'Equipe bestätigt. Man wird kontinuierlich auf dem Motor von 2014 aufbauen. Das bedeutet, dass Titelverteidiger Lewis Hamilton und Nico Rosberg die ersten vier Saisonrennen noch mit dem alten Mercedes-Motor bestreiten müssen.

Das Regel-Schlupfloch sieht Wolff als Chance: "Man möchte meinen, dass das Renault und Ferrari einen Vorteil verschafft. Eigentlich ist es aber ein Vorteil für uns", so der Österreicher.

Horner demoralisiert

Red-Bull-Teamchef Christian Horner scheint durch die Stärke von Mercedes leicht demoralisiert zu sein. Er kommentiert Gerüchte über 50 Pferdestärken mehr Leistung des neuen Mercedes-Antriebs bei El Mundo Deportivo nüchtern: "Wenn das stimmt, dann wird der Unterschied zu den anderen Teams sogar noch größer."

Eine Unbekannte unter den Motorenlieferanten ist Honda. Die Japaner steigen 2015 mit McLaren wieder in die Königsklasse ein. Am Samstag wurde bekannt, dass auch Honda das Schlupfloch im Reglement ausnutzen darf. Zuvor wäre Honda davon ausgeschlossen gewesen und hätte den Motor vor Saisonbeginn homologieren lassen müssen.

Dazu meint Formel-1-Experte Marc Surer: "Nachdem man jetzt auch den bestehenden Teams während der Saison Entwicklungsmöglichkeiten erlaubt, muss man das dann logischerweise Honda auch." Denn dass die bereits bestehenden Hersteller ein Schlupfloch für 2015 finden, sei logischerweise "nie geplant" gewesen.

Glaube an Honda

"Es hätten alle bis zum 28. Februar homologiert sein müssen, so steht es im Reglement. Jetzt haben sie ein Schlupfloch gefunden und jetzt ist es erlaubt, die ganze Entwicklung auf die Saison zu verteilen", so der Schweizer. Wenn man das Reglement für die bestehenden Hersteller Mercedes, Ferrari und Renault erlaubt, dann müsse man das eben auch für Honda tun. "Und ich glaube, sie haben da einen guten Kompromiss gefunden."

Surer traut den Japanern einiges zu in der neuen Saison. Er meint, dass die Hybridtechnik für Honda ein Vorteil sein könnte, da man sich in Japan schon lange damit beschäftigt: "In Japan ist die Hybridtechnik viel früher zum Einsatz gekommen. In Deutschland hat man geschlafen in dieser Richtung. Und deswegen müssten eigentlich genügend fähige Köpfe in Japan sein, die einen Hybridmotor gescheit hinkriegen." Er fügt hinzu: "Deswegen glaube ich an Honda."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

GP von Großbritannien: Bericht

Hülkenberg Dritter - Norris gewinnt!

Piastri verliert den Sieg wegen einer Dummheit, Verstappen rutscht mit Miniflügel weg, Norris gewinnt souverän - und Nico Hülkenberg hat endlich sein erstes Podium!