MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Ericsson unbesorgt über Sauber-Verspätung

Zwar hält Marcus Ericsson das verspätete Testdebüt des neuen C35 für nicht ideal, Sorgen macht sich der Schwede aber nicht sonderlich.

Für Marcus Ericsson ist es "nicht ideal", dass Sauber seinen neuen C35 für die Formel-1-Saison 2016 erst zum zweiten Wintertest in Barcelona (1. bis 4. März) auf die Strecke schicken wird. "Idealerweise hätte man das neue Auto bereits zum ersten Test, aber es gibt nicht viel, was wir deswegen unternehmen können", sagt der Sauber-Pilot gegenüber der schwedischen Zeitung Teknikens Varld.

Sauber hatte in dieser Woche verkündet, dass man den ersten von zwei viertägigen Tests in Barcelona (22. bis 25. Februar) noch mit einem modifizierten Vorjahresboliden bestreiten werde, weil der nach vorne verschobene Testkalender die Zeitplanung bei der Entwicklung durcheinander gebracht hätte. "Wir können trotzdem ein wenig Arbeit verrichten, um Daten von den Reifen zu bekommen und einige neue Teile und Einstellungen zu testen", sieht Ericsson den ersten Test nicht als verloren an.

Der Schwede ist sogar überzeugt davon, dass sein Team trotz des verspäteten Testdebüts seines Boliden eine gute Saison haben kann. Speziell auf dem neuen überarbeiteten Ferrari-Motor liegen die Hoffnungen der Schweizer, den man im Gegensatz zu etwa Konkurrent Toro Rosso fahren wird. "Ich habe gehört, dass die Ferrari-Ingenieure sehr zufrieden mit den bisherigen Zahlen sind", meint Ericsson hoffnungsvoll.

Testen können wird man das Aggregat aber ebenfalls erst beim zweiten Test, weil sich die Architektur der Power-Unit deutlich von der alten Version unterscheide. Das findet Ericsson allerdings nur halb so schlimm: "Hoffentlich werden Ferrari und Haas die Kinderkrankheiten aussortieren können, aber Ferrari ist von der Zuverlässigkeit her ohnehin sehr stark, von daher bin ich nicht besorgt."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen