MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

RBR: Drei Motoren „total übergeschnappt"

RBR-Teamchef Christian Horner schimpft über die aktuelle Strafensituation für Motorenwechsel und fürchtet einen titelentscheidenden Eingriff 2018.

In der Formel-1-Saison 2017 hat es gerade einmal vier Rennen gebraucht bis Stoffel Vandoorne die erste Motorenstrafe absitzen musste. Er war der erste, der in diesem Jahr mehr als die erlaubten vier Teile pro Antriebseinheit-Komponente verbraucht hatte. Seither entwickelt sich der Begriff "Motorenstrafe" zum Unwort der Saison. Und 2018 muss der Gürtel noch enger geschnallt werden - ein Umstand, bei dem Red-Bull-Teamchef Christian Horner der Kragen platzt.

"Ich finde das total übergeschnappt", sagt er bei Sky Sports F1 über lediglich drei (beziehungsweise zwei) straffreie Motoren 2018. "In dieser Saison sind wir gerade so mit sechs Motoren durchgekommen. Das im kommenden Jahr mit nur drei Motoren zu versuchen ist hirnrissig. Auf dem Prüfstand werden die Motoren noch immer verheizt und in der Realität lässt sich so kein Geld sparen."

Die Konsequenz für zu viel verbratene Teile sind Strafversetzungen in der Startaufstellung. Die Red-Bull-Piloten hat es mit ihren Renault-Motoren im Laufe des Jahres schon fünfmal erwischt: Neues Motorenteil - Startplatz futsch. Toro-Rosso-Neuling Brendon Hartley ist noch nicht einmal von da gestartet, wo er sich qualifiziert hat. Und bei McLaren sieht die Situation am schlimmsten aus. Sie sind mit ihren Hondateilen schon im zweistelligen Bereich.

"Dass das im Moment solche Ausmaße annimmt gefällt niemanden", prangert Horner an und warnt: "Es wäre nicht gerade toll, wenn ein entscheidendes Finalrennen von Grid-Strafen entschieden werden würde. Wir wollen, dass es die Jungs auf der Strecke austragen. Ohne die Kosten außer Acht zu lassen wäre es meiner Meinung sinnvoller, die 21 Rennen mit fünf Motoren zu bestreiten."

Red Bull muss vor dem Saisonfinale in Abu Dhabi, wo es für sie um nichts mehr geht, selbst noch zittern. "Wir fahren heute ältere Motoren, die schon einmal im Einsatz waren", berichtet Horner vom Trainingsauftakt am Freitag. "Wenn wir ohne Motorenwechsel durch die ersten Trainingseinheiten kommen, stehen wir für Samstag und Sonntag schonmal gut da. Dann können wir die Bedenken hoffentlich über Bord werfen."

In fernere Zukunft blickt der Teamchef hingegen zuversichtlich. Denn Horner gehört zu den wenigen, denen die geplanten Motorenregeln ab 2021 gefallen. "Es werden natürlich keine V10 oder gar V12, wie wir es gerne gehabt hätten. Aber ich verstehe, welche Idee hinter dem Konzept steckt und ich denke, es ist gut durchdacht."

Die Topteam-Rivalen sehen das auf Werksteamebene ganz anders. Mercedes übte bereits Kritik, Ferrari drohte gar mit Ausstieg. "Man wir niemals jeden zufriedenstellen können", gibt Horner zu bedenken. "Es werden bestimmt auch noch Chassis-Regeln eingeführt, mit denen wir nicht zufrieden sind."

"Aber wenn man sich das Gesamtbild anschaut, was bessere Racing produzierten könnte, dann brauchen wir einfach Motoren, die näher beieinander liegen", erklärt der Brite. "Sie müssen sich gut anhören, sie müssen zuverlässig sein und sie sollten nicht zu kompliziert daherkommen. Wir wollen die Fahrer Rad an Rad gegeneinander kämpfen sehen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

MotoGP-Sprint Spielberg 2025

Marc Marquez siegt - Desaster für Bagnaia

Marc Marquez erobert im 13. Sprint des Jahres seinen zwölften Sieg - Alex Marquez vor Pedro Acosta Zweiter - Bei Francesco Bagnaia läuft es weiterhin nicht

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt