MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Analyse

Alonso 2019: McLaren oder WM-Titel?

Saisonauftakt in Melbourne am Sebring-Wochenende: Der Formel-1-WM-Kalender 2019 könnte Alonsos Titelchancen mit Toyota verringern.

Für Fernando Alonso sind die sportlichen Aussichten in der Formel-1-WM aufgrund der anhaltenden Schwäche seines McLaren-Teams weiterhin begrenzt; in der Langstrecken-WM hingegen ist der Spanier in Diensten von Toyota mangels Konkurrenz jedoch auf WM-Kurs. Nach Rennsiegen in Spa und Le Mans führt der Spanier gemeinsam mit seinen Teamkollegen Sébastien Buemi und Kazuki Nakajima die Fahrertabelle souverän an.

Noch hat er nicht über seine Zukunft in der Formel-1-WM entschieden. Bleibt er McLaren treu? Geschäftsführer Brown hat mittlerweile Zweifel daran und wünscht sich nur noch, dass man Alonso irgendwie in der Konzernfamilie halten kann. Immerhin hat sich der Spanier in den Kopf gesetzt, auch noch die 500 Meilen von Indianapolis zu gewinnen – und McLaren soll überlegen, 2019 ein Team in der IndyCar-Serie einzusetzen.

Viele Zeichen deuten darauf hin, dass sich Alonso bald aus der Formel-1-WM verabschieden könnte. Das hätte bezüglich seiner Ambitionen auf den Titel der Langstrecken-WM einen entscheidenden Vorteil: Der Kalenderentwurf der Formel-1-WM 2019 sieht einen Saisonstart am 17. März vor, also eine Woche früher als zuletzt. Dieser Termin überschneidet sich mit dem Sebring-Wochenende der Langstrecken-WM. Ob die FIA noch einmal ein "Lex Alonso" erlässt, um ihm die weitere Teilnahme an beiden Weltmeisterschaften zu ermöglichen, darf diesmal eher bezweifelt werden.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war