MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

WM-Kalender 2020 erstmals mit 22 Rennen

In der Saison 2020 wird es erstmals 22 Grands Prix geben; Hockenheim ist endgültig raus, während Monza vermutlich erhalten bleibt.

Die Formel-1-WM hat ihren vorläufigen Kalender für die Saison 2020 präsentiert. Im kommenden Jahr werden erstmals 22 Grands Prix ausgetragen. Während Rennen in Vietnam und den Niederlanden neu hinzukommen, ist Hockenheim endgültig raus, wodurch mit Deutschland ausgerechnet das Mutterland des alles dominierenden Mercedes-Werksteams nicht mehr im Kalender vertreten sein wird.

Der neue Grand Prix von Vietnam in Hanoi sortiert sich zwischen Bahrain und China als drittes Saisonrennen ein, die Rückkehr nach Zandvoort folgt im Anschluss an Shanghai und bildet den neuen Europaauftakt. Dafür wandert Baku vom April in den Juni; die Organisatoren erhoffen sich besseres Wetter und dadurch höhere Zuschauerzahlen.

Weiters tauschen die direkt aufeinanderfolgenden Rennen in den USA und Mexiko erneut ihre Plätze: Wird heuer zuerst im Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt und eine Woche später auf dem CotA in Austin gefahren, ist es 2020 umgekehrt. Der Grand Prix von Kanada rückt auf den 14. Juni und wird somit direkt an die 24 Stunden von Le Mans der Langstrecken-WM 2019/20 anschließen.

Die Formel-1-WM 2020 beginnt am 15. März in Melbourne und endet am 29. November in Abu Dhabi, die obligatorische Sommerpause im August nach dem Großen Preis von Ungarn bleibt erhalten. Sieben Mal wird im kommenden Jahr an aufeinanderfolgenden Wochenenden gefahren, jedoch nie drei Mal binnen dreier Wochen, wie das zuletzt 2018 der Fall war.

Offiziell handelt es sich nur um den vorläufigen Kalender, weil am 4. Oktober noch der Motorsportweltrat zustimmen muss; das darf jedoch als Formsache betrachtet werden. Im Normalfall wird es zu diesem Entwurf also keine Änderungen mehr geben – und das einzige Rennen, das aktuell überhaupt noch unter Vorbehalt geführt wird, ist der Grand Prix von Italien, wobei die Vertragsverlängerung mit Monza ebenfalls als sicher gilt.

Formel-1-WM-Kalender 2020

15. März: Grand Prix von Australien in Melbourne
22. März: Grand Prix von Bahrain in Sakhir
5. April: Grand Prix von Vietnam in Hanoi
19. April: Grand Prix von China in Shanghai
3. Mai: Grand Prix der Niederlande in Zandvoort
10. Mai: Grand Prix von Spanien in Montmeló
24. Mai: Grand Prix von Monaco in Monte-Carlo
7. Juni: Grand Prix von Aserbaidschan in Baku
14. Juni: Grand Prix von Kanada in Montréal
28. Juni: Grand Prix von Frankreich in Le Castellet
5. Juli: Grand Prix von Österreich in Spielberg
19. Juli: Grand Prix von Großbritannien in Silverstone
2. August: Grand Prix von Ungarn auf dem Hungaroring
30. August: Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps
6. September: Grand Prix von Italien in Monza*
20. September: Grand Prix von Singapur
27. September: Grand Prix von Russland in Sotschi
11. Oktober: Grand Prix von Japan in Suzuka
25. Oktober: Grand Prix der USA in Austin
1. November: Grand Prix von Mexiko in Mexiko-Stadt
15. November: Grand Prix von Brasilien in Interlagos
29. November: Grand Prix von Abu Dhabi

*) vorbehaltlich Vertragsverlängerung

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest