MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Spielberg: Hill rechnet mit größtem TV-Publikum aller Zeiten Nicht vor Ort, aber Party zuhause? Damon Hill rechnet mit TV-Rekordzahlen
LAT

GP Österreich: Damon Hill rechnet mit größtem TV-Publikum aller Zeiten

Ex-Champion Damon Hill erklärt, warum die Formel 1 mit ihrer Rückkehr zum Rennbetrieb auf einen Schlag alle Corona-Bedenken wegwischen kann

Überleben alle Formel-1-Teams die Coronakrise? Mit dieser Frage beschäftigen sich Fans und Experten gleichermaßen. Doch Damon Hill als Weltmeister von 1996 glaubt: Die Grand-Prix-Szene kann sogar gestärkt aus der schwierigen Wirtschaftssituation hervorgehen.

Im Gespräch mit dem 'Evening Standard' erklärt Hill, dass die Rückkehr zum Rennbetrieb einen regelrechten Formel-1-Boom auslösen könnte. "Die Leute warten doch verzweifelt darauf, dass etwas passiert." Der geplante Auftakt in Spielberg in Österreich "könnte das größte TV-Publikum der Formel-1-Geschichte" erhalten, so meint er.

Hill warnt jedoch die Formel-1-Verantwortlichen vor allzu großen Experimenten in Sachen Renn- oder Wochenendformat: "Es ist ein bisschen wie bei deinem Lieblingsrestaurant. Man rechnet einfach damit, immer die gleichen Dinge auf der Karte zu finden."

Keine Anerkennung der "Corona-Saison" 2020?

Es gelte, Vorsicht walten zu lassen, um langjährige Formel-1-Fans mit Neuerungen nicht vor den Kopf zu schlagen. Begründung: "Die Formel 1 gibt es seit 70 Jahren. Das ist herausragend. Und der große Wert steckt in der Historie." Diese müsse unbedingt gewahrt werden.

Am meisten aber sorgt sich Hill um den sportlichen Wert der Saison 2020, die Corona-bedingt nicht über die geplante Distanz von 22 Rennen führen wird. Er befürchtet: Kritiker könnten den Titelgewinn deshalb nicht anerkennen.

"Du willst nicht Meister werden, nur um die Leute sagen zu hören: 'Es war eh keine echte Meisterschaft.' Man muss also unterstreichen, dass es so spannend ist wie immer", sagt Hill.

Wie viele Rennen sind möglich?

Eine zwangsweise verkürzte Rennsaison könne "nicht so erfüllend" sein wie eine komplette Saison. "Denn die Form von Personen und Teams schwankt natürlich", so meint der Ex-Champion. "Die wahre Prüfung ist, deine Form über eine ganze Saison hin zu wahren."

Eine ganze Saison, das soll 2020 nach dem Willen der Formel-1-Verantwortlichen etwa 15 bis 18 Rennen bedeuten. Hill glaubt aber nicht, dass es tatsächlich so viele Grands Prix geben wird.

"Ich kann mir bis acht Rennen in Europa und dann vielleicht vier Rennen in Übersee realistisch vorstellen. Das wären zwölf Rennen. Und das wäre schon ein sehr großer Erfolg", erklärt er. "Allerdings staune ich immer wieder, was die Formel 1 entgegen aller Erwartungen auf die Beine stellen kann."

Der provisorische Rennkalender für die Wiederaufnahme des Rennbetriebs sieht einen Saisonstart in Österreich vor, mit zwei Rennen an zwei aufeinander folgenden Wochenenden. Was danach kommt, ist noch offen.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an