MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aston Martin ab 2026 mit Honda-Motoren? Fährt Aston Martin ab 2026 mit Motoren von Honda?
Motorsport Images

Aston Martin: Formel-1-Motorendeal mit Honda ab 2026?

Kommt es zu einer Partnerschaft zwischen Aston Martin und Honda? Die Japaner sollen sehr an einem Deal mit dem Team von Lawrence Stroll interessiert sein

Obwohl Honda aktuell noch keinen Partner für die Zukunft hat, haben sich die Japaner Anfang des Jahres als Motorenhersteller für die Formel-1-Saison 2026 eingeschrieben. Seitdem gibt es zahlreiche Gerüchte darüber, mit wem Honda in Zukunft zusammenarbeiten könnte.

Man sei bereits "von mehreren Formel-1-Teams kontaktiert" worden, verriet Koji Watanabe, Präsident der Honda Racing Corporation (HRC), vor einigen Wochen. Spekuliert wurde dabei vor allem über Williams oder eine erneute Partnerschaft mit McLaren.

Die italienische Edition von 'Motorsport.com' hat nun allerdings erfahren, dass sich die Bemühungen vor allem auf einen Rennstall konzentrieren sollen: Aston Martin. Das ist deshalb eine kleine Überraschung, weil Aston Martin aktuell noch in einer engen Beziehung zu Mercedes steht.

Aston Martin in Zukunft mit Werksstatus?

Das Team aus Silverstone bezieht nicht nur den Motor aus Brixworth, auch weitere Teile des Autos wie Getriebe und Hinterradaufhängung kauft man bei Mercedes ein. Zudem verwendet man momentan noch den Windkanal der Silberpfeile in Brackley.

Komplett unerwartet käme eine "Trennung" von Mercedes aber auch nicht, denn bereits 2022 bestätigte Aston Martin, dass man über den Bau eines eigenen Formel-1-Motors nachdenke, um unabhängiger zu werden. Diese Pläne verliefen zwar letztendlich im Sande.

Eine Partnerschaft mit Honda ergäbe jedoch Sinn für Aston Martin, falls es sich dabei um einen ähnlichen Deal wie zuvor zwischen den Japanern und Red Bull handeln sollte. Denn aktuell ist Aston Martin bei Mercedes nur eines von drei Kundenteams neben McLaren und Williams.

Aston Martin will auf eigenen Beinen stehen

Bei Honda hätte man dagegen faktisch den Status eines Werksteams. In dieser Konstellation gewann Red Bull mit Max Verstappen 2021 die Fahrer-WM, 2022 sogar beide WM-Titel. Und auch aktuell fahren die Bullen noch bis einschließlich 2025 mit Honda-Antrieben.

Anschließend endet die erfolgreiche Partnerschaft, und für Aston Martin könnte ein Deal mit den Japanern ein weiterer Schritt zu einem Formel-1-Topteam sein. Denn zum Beispiel auf den Mercedes-Windkanal wird man in Zukunft ohnehin nicht mehr angewiesen sein.

Im Rahmen der neuen Fabrik in Silverstone, die sich aktuell im Bau befindet, wird das Team in Zukunft auch über einen eigenen Windkanal verfügen. Mit einem neuen Motorenpartner könnte man dann ab 2026 komplett unabhängig von Mercedes sein.

Motorsport-Total.com

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.