MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Belgien bis 2025 im Kalender Die Eau Rouge bleibt noch bis 2025 ein Teil der Formel 1
Motorsport Images

Belgien bis 2025 im Kalender: Formel 1 verlängert mit Spa-Francorchamps

Eau Rouge und Blanchimont bleiben der Formel 1 auch 2025 noch erhalten, denn Spa-Francorchamps hat seinen Vertrag mit der Königsklasse noch einmal verlängert

Formel-1-Fans können sich freuen: Der bei Fans und Fahrern beliebte Grand Prix in Belgien in Spa-Francorchamps bleibt auch in den kommenden beiden Jahren im Formel-1-Kalender. Das hat die Serie am Freitagvormittag verkündet.

In den vergangenen Jahren stand Spa trotz umfangreicher Modernisierungsmaßnahmen immer wieder auf der Kippe und drohte, aus dem Kalender zu fallen. Einzig der gescheiterte Versuch, zurück nach Südafrika zu gehen, hielt das Rennen noch in der Formel 1. Vor einigen Wochen wurde der neue Kalender für 2024 verkündet - mit Spa-Francorchamps.

Nun hat die Rennstrecke aber noch einmal eine Verlängerung um ein weiteres Jahr bis einschließlich 2025 unterzeichnet.

"Spa ist ein Synonym für die Formel 1, denn es war eine der Strecken in unserer allerersten Saison und ist bei Fans und Fahrern gleichermaßen beliebt. Ich freue mich daher sehr, dass wir unsere Partnerschaft mit Spa bis 2025 verlängern", sagt Formel-1-Boss Stefano Domenicali.

"Der Promoter hat in den letzten Jahren große Anstrengungen unternommen, um das Erlebnis für die Fans und die Infrastruktur zu verbessern, und die Arbeit zwischen allen Beteiligten geht weiter, wobei der Schwerpunkt eindeutig auf sicheren und spannenden Rennen liegt. Ich möchte dem Promoter und der wallonischen Regierung für ihre kontinuierliche Unterstützung danken."

Modernisierung für 80 Millionen Euro

Spa-Franchorchamps hatte erst vor dieser Saison umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt und dafür 80 Millionen Euro in die Hand genommen. Dabei wurden nicht nur wieder mehr Kiesbetten installiert, sondern auch die berüchtigte Eau-Rouge-Kurve umgestaltet und die Tribünen zurückversetzt.

Zuletzt stand die Strecke aber aufgrund einiger Sicherheitsbedenken in der Kritik, nachdem 2019 Anthoine Hubert und 2023 Dilano van't Hoff auf der Strecke tödlich verunglückt waren.

Trotzdem steht die Strecke weiterhin bei vielen hoch im Kurs und hat auch dank eines umfangreichen Entertainment-Programms mit Livekonzerten 380.000 Fans in diesem Jahr angezogen - 20.000 mehr als im Vorjahr.

Minister betont positive Effekte

In der Region freut man sich, dass die Formel 1 Belgien erhalten bleibt: "Wir sind stolz und freuen uns, dass das Formel-1-Rennen im Jahr 2025 in Wallonien stattfinden wird", sagt Wirtschaftsminister Willy Borsos. "Unsere Region wird sich dank ihrer hochwertigen Veranstaltungen und ihrer legendären Sportinfrastruktur erneut an die Spitze der internationalen Szene setzen."

"Über das Prestige hinaus möchte ich die beträchtlichen wirtschaftlichen Auswirkungen hervorheben, die dieses Ereignis für Wallonien und Belgien hat. Laut einer Studie aus dem Jahr 2021 generiert der Grand Prix für unsere Region positive Nebeneffekte in Höhe von 41,8 Millionen Euro, nach Abzug der öffentlichen Mittel, die immer weniger werden", so Borsus.

"Diese Zahlen sind ein solides Indiz für die finanziellen Auswirkungen, und die positiven Aussichten lassen für dieses Jahr noch mehr positive Ergebnisse erwarten", sagt er. "Das Formel-1-Rennen verkörpert somit sowohl einen symbolträchtigen Moment des Motorsports als auch einen starken Motor für das Wirtschaftswachstum unserer Region."

Mit der Vertragsverlängerung von Belgien besitzen nun bereits 22 Rennen einen gültigen Vertrag für die Formel-1-Saison 2025. Von den aktuellen Strecken laufen lediglich die Verträge mit Suzuka und Silverstone im kommenden Jahr aus. Der Kalender scheint also auch für die kommenden Jahre nahezu festgezurrt.

Motorsport-Total.com

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.