MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Liberty startet Aerodynamik-Programm

Ross Brawn spricht sich dagegen aus, die Aerodynamik komplett zurückzubauen - Stattdessen will er eine Lösung, die viel Wettbewerb auf der Strecke erlaubt.

Der neue Formel-1-Mehrheitseigner Liberty Media hat mit der Suche nach einer vorteilhafteren Aerodynamik für die Boliden der Königsklasse begonnen. Ein neues Programm, das gemeinsam mit der FIA initiiert wurde, soll laut Sportchef Ross Brawn ein Konzept zu Tage fördern, mit dem sich einfacher überholen lässt und die Entwicklungskosten in einem überschaubaren Rahmen bleiben.

Im Vordergrund steht zunächst, das Handling der Wagen vorhersehbarer zu gestalten, weshalb die Verantwortlichen von einem Namen wie dem der früheren "Arbeitsgruppe Überholen" zurückschrecken. Brawn meint: "Wir müssen uns das Design der Autos ansehen und abwägen, was wir in Zukunft tun, um sie besser fahrbar zu machen." Derzeit sei es für die Piloten zu schwierig, Feedback zu geben, mit dem die Ingenieure etwas anfangen können. Entwicklungsstillstand sei die Folge.

Das geht zu Lasten der kleinen Teams, die aufholen müssen. "Die Lücke zwischen der Spitze und dem Mittelfeld ist besorgniserregend groß - darauf müssen wir achten", wünscht Brawn und will außerdem sicherstellen, dass es an der Spitze mindestens einen Zweikampf wie den zwischen Ferrari und Mercedes gibt: "Es ist klar, dass etwas getan werden muss, damit es in Zukunft so bleibt."

Die Aerodynamik fast vollständig zurückzubauen ist für den früheren Technikchef keine Lösung. "Ich halte es für naiv", erklärt Brawn. "Fakt ist, dass die Autos nicht spektakulär wären und nicht mehr so schnell. Es ist sinnlos, einfach breitere Reifen aufzuziehen und zu hoffen, dass sie so fix sind wie die aktuellen." Deshalb bräuchte es intensive Arbeit, um ein Konzept zu finden, das alle Kriterien erfüllt. Rumraten und auf das Beste zu hoffen sei sinnlos.

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Debüt des V4-Motors in Misano

Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert