MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

X-Bow “Race”

Die Modifikationen:

1. Federbeine vorne und hinten mit steiferen Federn und kürzeren Dämpfern
2. Aggressivere Bremsbeläge
3. Rennreifen Semislick vorne und hinten
4. Homologierter Rennkatalysator
5. 6-Punkt Gurt Fahrer
6. Headrest mit textilbezogener Schaumeinlage
7. Side-Panels aus Zylon oder Kevlar
8. Dash Bulkheads aus Carbon
9. Front Roll Hoops aus Carbon
10. Front Roll Hoop (unten) aus Carbon
11. Rear Roll Hoops aus Stahl
12. Rear Roll Hoop Connection
13. Aerodynamische Airbox
14. Vordere und hintere Radabdeckungen reglementkonform
15. Auffahrschutz seitlich aus Carbon
16. Vordere und hintere Abschleppöse reglementkonform
17. Abdichtung seitlich an den Rear Hoods um den Einfüllbereich
18. Platte für Zusatzgewicht-Installation
19. Schnellverstellung Lenkrad nur zum Schrauben
20. Feuerlöschsystem
21. Elektrik-Hauptschalter
22. Trockenbatterie inkl. Grundplatte
23. Regenrücklicht statt dritter Bremsleuchte
24. Stoßstange hinten mit Crashstruktur aus Metall
25. Aerodynamische Abdeckung für vordere Lichter
26. Renntankanlage mit Quick-Fill System
27. Bremsbalanceverstellung
28. Aerodynamisches Windschild
29. Ausbau der Handbremse
30. Ausbau der Front-Finns
31. Ausbau der Nummerntafel samt Halterungen
32. Fahrzeug in Carbon-Ausstattung, unlackiert

Optionales Zubehör - die “Power Parts”:

1. Zentralverschluss für die Räder 17“ (vorne) und 18“ (hinten)
2. aggressivere Bremsscheiben
3. verstellbarer Stabi vorne
4. verstellbarer Stabi hinten
5. verstellbare Push-Rods vorne
6. Lufthebesystem vorne (1x) und hinten (2x)
7. Lufthebesystem ab Werk montiert
8. Berge-Sitz mit Aufnahme für Headrest
9. Rennsport-Rückspiegel mit Blinker bzw. Positionsleuchten
10. Frontabdeckungen mit Kevlar-Verstärkung
11. Hartes Cover für die Beifahrerseite
12. 2D Data Logging System mit Software
13. Displayhalter für 2D Data Logging System
14. Stoßstange hingen mit Crashstruktur Carbon
15. verbreitertes Gaspedal

Technische Daten des X-Bow „Race“:

Abmessungen
Länge: 3738 mm
Radstand: 2430 mm
Breite: 1900 mm
Leergewicht "Ready to Race": 825 kg
Höhe: 1205 mm

Aufbau
Monocoque: Konstruktion aus Carbon Composite
Torsionssteifigkeit: 35000Nm/°
Crashbox: Konstruktion aus Carbon
Heckrahmen aus ultraleichtem Aluminium
Karosserie aus Carbon
Unterboden: Ultraleichte Konstruktion mit Heckdiffusor

Motor
AUDI 2.0 TFSI wassergekühlter 4-Zylinder, Turboaufladung
2 oben liegende Nockenwellen
4 Ventile
Leistung: 240 PS bei 5500 U/min
max. Drehmoment: 310 Nm bei 2000-5500 U/min
Leistungsgewicht: 3,4 kg/PS
Beschleunigung (0-100km/h): 3,9 s

Kraftübertragung
Heckantrieb
6-Gang Schaltgetriebe

Kühlsystem
Hoch- (Motor) und Niedrig-Temperatur (Ladeluft) Kreislauf, aerodynamisch optimierte Lufteinlässe, unterstützende Luftkühlung durch die zentrale Airbox für Motor, Getriebe und Ladeluft

Radaufhängung vo/hi
WP Dämpfer, vorne in Pushrod-Anordnung
vo/hi doppelte Dreiecksquerlenker, Stabilisator
Felgen vorne 205/50/R17; Reifen 7,5xR17
Felgen hinten 235/40/R18; Reifen 9,5xR18

Lenkung
Rein mechanische Lenkung (ohne Servounterstützung)

Bremsen
Hydraulisches Zweikreis-BREMBO-Bremssystem (ohne Bremskraftverstärker)
2 Hauptbremszylinder
vorne: Ø=305mmx22mm, geschlitzt, belüftet, 4 Kolben
hinten: Ø=262mmx20mm, geschlitzt, belüftet, 2 Kolben
Bremsweg aus 100km/h: 32,9m

Sicherheitszelle (Monocoque)
FIA homologiert nach Artikel 258A, Anhang J
Crashbox: FIA Formula 3 Crashtest geprüft
KEVLAR Seitenaufprallschutz
Kopfstütze, Feuerlöschsystem, Trockenbatterie mit Hauptschalter
Vorne und hinten Stoßfänger mit rückwärtiger Crash-Struktur

News aus anderen Motorline-Channels:

Daten & Änderungen auf einen Blick

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss