MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Le Mans: Die Änderungen im Überblick

Der ACO hat eine Reihe von neuen Regeln beschlossen: 58 Autos beim 24-Stunden-Rennen 2016, Änderungen bei Motoren und Reifen.

Der Veranstalter der 24 Stunden von Le Mans, der Automobile Club de l'Ouest, hat für die 84. Auflage einige Änderungen beschlossen: Neben der Erweiterung des Feldes auf 58 Fahrzeuge gibt es einige kleinere Neuerungen hinsichtlich der Minimalfahrzeiten, der Motorenanzahl für Teams aus der ELMS und der Anzahl von Reifensätzen von neuen Herstellern bei einem Trockenrennen. Die vielleicht größte Änderung betrifft den Testtag: Es dürfen nur noch diejenigen Teams teilnehmen, die auch wirklich zum Rennen eingeladen worden sind.

Erstmals werden also 58 Fahrzeuge die Hatz um den Circuit de la Sarthe aufnehmen, 2017 sollen es sogar 60 sein. Zu diesem Zweck wird derzeit in Le Mans gebaut: Von den vier neuen Garagen werden zwei bereits bei der kommenden Ausgabe des Langstreckenklassikers verfügbar sein. Ein Platz ist auch wieder für ein experimentelles Projekt vorgesehen – 2016 wird der vierfach amputierte Frédéric Sausset mit einem umgebauten LMP2-Prototypen an den Start gehen. Wie immer wird es eine Reserveliste mit maximal zehn Fahrzeugen geben.

Eine große Änderung betrifft die Zulassung zum offiziellen Testtag für die 24 Stunden von Le Mans, der 2016 am 5. Juni stattfinden wird: Nur noch Le-Mans-Teilnehmer sind startberechtigt. Im Jahr 2015 waren insgesamt 65 Autos unterwegs, darunter Teams mit LMP3-Fahrzeugen, die zum eigentlichen Rennen gar nicht zugelassen sind. Somit wird auf der Strecke etwas weniger Verkehr herrschen. Allerdings behält sich der ACO vor, weitere Fahrzeuge zuzulassen, wenn sie mit Le Mans oder der Langstrecken-WM in Verbindung stehen.

Darüber hinaus gibt es weitere kleinere Änderungen fürs Rennen selbst: ELMS-Teams, die in Le Mans teilnehmen, wird ein dritter Motor für die Saison zugebilligt. Bislang durften sie pro Jahr nur zwei Motoren verwenden, selbst wenn sie das Rennen an der Sarthe, das nicht zum ELMS-Kalender gehört, bestritten haben – ein indirekter Vorteil für jene Teams, die nicht nach Le Mans eingeladen wurden.

Außerdem versucht der ACO, die LMP1-Klasse neuen Reifenlieferanten zugänglich zu machen. Teams, die auf einen neuen Reifenhersteller setzen, werden mehr Reifen verwenden dürfen als solche, die das bisherige Material an den Start bringen. Diese Regel schließt an die Motorenregularien von 2015 an, als Neueinsteigern sieben Aggregate zugebilligt wurden, während die bestehenden Hersteller mit fünf haushalten mussten.

Zuletzt wurde für alle Fahrer die minimale Fahrzeit angepasst: Musste ein Pilot bislang mindestens vier Stunden absolvieren, werden es bei den 24 Stunden von Le Mans 2016 mindestens sechs sein. Dies betrifft vor allem die Klassen LMP2 und GTE-Am hinsichtlich der Fahrzeit des oder der Amateurfahrer. Weiterhin gilt, dass Fahrer, die noch nie in Le Mans an den Start gegangen sind, beim Testtag mindestens zehn Runden absolvieren müssen, davon wenigstens fünf als gezeitete Umläufe. Auch dürfen sich beim Testtag bis zu fünf Fahrer ein Auto teilen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.