MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

LMP1-Einbremsung doch nur in Le Mans

Aus Sicherheitsgründen wird die LMP1-Klasse in der WEC die 1000-PS-Grenze nur für Le Mans erhalten. Der restliche Kalender ist nicht betroffen.

Die LMP1-Autos in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) werden in der Saison 2016 doch nicht eingebremst - zumindest nicht durchgehend. Noch am Mittwoch hatte der Automobil-Weltverband (FIA) in einer Pressemitteilung erklärt, dass die kombinierte Leistung aus Hybridantrieb und Verbrennungsmotor 1.000 PS in der kommenden Saison nicht mehr übersteigen darf . Dabei handelt es sich laut Autosport allerdings um einen Fehler.

Vielmehr wird das Limit lediglich bei den 24 Stunden von Le Mans im kommenden Jahr gelten, die ebenfalls Teil der WEC-Saison 2016 sind. Hintergrund: Beim Circuit de la Sarthe, auf dem das 24-Stunden-Rennen ausgetragen wird, handelt es sich im einen Kurs der FIA-Kategorie zwei. Alle anderen Rennstrecken im WEC-Kalender haben eine Lizenz der ersten Kategorie.

Aus Sicherheitsgründen werden die LMP1-Fahrzeuge daher in Le Mans eingebremst. Alle anderen Strecken sind davon allerdings nicht betroffen. Dort können die Autos wie gewohnt ihre volle Leistung nutzen. In Le Mans hingegen gilt im kommenden Jahr für die Hybridantriebe ein Limit von 300 Kilowatt, was etwas mehr als 400 PS entspricht.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

Die Staatsmeisterschaft geht am Feiertag weiter

Vorschau St. Pölten Classic

Am 15. August wird der Lauf in St. Pölten abgehalten. Es gibt Wertungen für Oldtimer, Youngtimer, Jungwagen, Neuwagen und speziell für alle Mazda MX-5. Der neue Name des Events ist dennoch "St. Pölten Classic".

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht