MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Aerodynamik der LMP1 wird begrenzt

Die Hersteller der LMP1-Kategorie dürfen ab der kommenden Saison nicht mehr beliebig viele Aerodynamikkonfigurationen einsetzen.

Die Freiheiten der LMP1-Hersteller werden ab dem kommenden Jahr beschnitten. In der Saison 2016 dürfen in der Langstrecken-WM nur noch drei verschiedene Aerodynamikkonfigurationen eingesetzt weren, ab 2017 sogar nur noch zwei. Die neue Regel wurde beschlossen, nachdem sich Audi und Porsche in diesem Jahr ein Entwicklungsrennen geliefert und mindestens drei verschiedene Spezifikationen zu den WM-Läufen gebracht hatten.

Der Passus wurde von der Arbeitsgruppe für Budgetreduzierung beschlossen, zu der auch die LMP1-Hersteller gehören, und schließlich vom Weltrat des Automobilweltverbandes FIA abgesegnet; er soll alle größeren Veränderungen wie Motorabdeckung oder Radkästen umfassen, während kleinere Modifikationen erlaubt bleiben sollen.

"Die Regel wurde eingeführt, um eine echte Ausuferung der Aerodynamikentwicklung zu vermeiden", erklärte Porsches technischer Leiter Alex Hitzinger gegenüber Autosport; sie würde zwar im kommenden Jahr noch nicht stark zur Reduzierung der Budgets beitragen, könnte aber ab 2017 einen spürbaren Effekt haben. Allerdings ist Hitzinger auch der Meinung, dass es wichtig sei, Freiheiten zu erlauben, um die Autos für verschiedene Strecken ausbalancieren zu können.

Gleichzeitig wurde vom französischen Veranstalter ACO und der FIA beschlossen, die Windkanalzeiten für LMP1-Hersteller zu reduzieren. Im kommenden Jahr dürfen sie dort 1.200 Stunden verbringen, 2017 soll dies auf 800 Stunden verkürzt werden – auch wenn Audi sich weiterhin dagegen ausspricht. Bereits in diesem Jahr wurden die Testtage auf 50 reduziert, 2016 sollen sie auf 43 sinken, 2017 auf 40. Abgelehnt wurde hingegen eine Begrenzung der Nutzung von CFD (Computational Fluid Dynamics) – einer Methode, aerodynamische Prozesse per Computerprogramm zu simulieren.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1