MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bergrallyecup: Lödersdorf

Jubiläum 2010: Start in die 30. Saison

Den steirischen Bergrallyecup gibt es jetzt seit drei Jahrzehnten - Beginn der Jubiläums-Saison auf der Panoramastrecke in Lödersdorf.

S.-H. Rieger

Er ist wohl eine der bekanntesten Rennsportserien in Europa:Der Bergrallyecup.Obwohl nur national in der Steiermark gefahren, lockt er Jahr für Jahr auch internationale Bergspezialisten wie Bruno Ianiello (Raketenbruno), Reto Meisel, Christian Auer oder den deutschen Bergfuchs Helmut Maier in die grüne Mark. Fahrer wie Felix Pailer, Rupert Schwaiger, Helmut Herzog, Franz Novak, Hanspeter Laber oder Andreas Marko verbrennen noch heute ihre Pneus in dieser Rennserie und fahren seit Jahrzenten sehr erfolgreich bei internationalen Bergrennen.

Und wenn andere Rennserien mit schwindenden Starterfeldern kämpfen, die Teilnehmerlisten beim Bergrallyecup steigen ständig. Mittlerweile sind 80 – 100 Starter keine Seltenheit. Markenvielfalt, Motorsport zum Anfassen und eine familiäre Atmosphäre sind Garant das jedes Jahr tausende Fans die Naturtribünen bevölkern und man hofft das dieser Trend auch im Jubiläumsjahr weiter anhält.

Der Saisonauftakt in Lödersdorf bei Feldbach ist gesichert. Der Schnee der vergangenen Tage wurde beseitigt und damit steht dem ersten Rennen der Saison nichts mehr im Wege. Über den Winter hat sich einiges auf dem Fahrer wie auch Organisatorischem Sektor getan.

Die meisten Piloten haben ihre Boliden wieder auf Vordermann gebracht, Fahrwerksverbesserungen wurden getätigt, Motorleistungen optimiert und besonderes Augenmerk wurde natürlich auf die Optik, sprich Lackierung der Autos gelegt.

Auch am Fahrersektor hat sich einiges getan. So wird der Gleinstättner Hanspeter Laber nur mehr sporadisch fahren, dafür gibt es in der hubraumstärksten Allradklasse heuer starke Konkurrenz für Felix Pailer und Co in Form des Pertlsteiners Gerhard Landl der mit einem neu aufgebauten Ford Cosworth WRC in diese Klasse aufsteigt. Heiße Kämpfe sind damit vorprogrammiert.

Aus Gleisdorf werden heuer gleich drei Piloten die Bergrallyeszene bereichern. Heimkehrer Michael Wels bringt seinen bewährten VW Scirocco, natürlich generalüberholt in der 2 Liter Klasse an den Start.

Neue Konkurrenz für den Südsteirer Andy Marko und Co.: In der hubraumstärksten Zweiradklasse (2WD) gibt es mit Manuel Seidl Cup Porsche 996 und Armin Gartner BMW M3 zwei Neueinsteiger.

Christian Pfeifer aus Laßnitztal hat seinen Overall an den Nagel gehängt „(sag aber niemals nie)“, seinen Fiat Ritmo hat der Weizer Martin Gollinger erworben und wird damit in der 1600er Klasse an den Start gehen.

Auch beim Veranstalterteam MSC. Lödersdorf hat sich über den Winter einiges getan. Karl –Heinz Binders Ford Sierra RS 500 wurde einer Frischzellenkur vom Fahrwerk über den Motor bis hin zur Karosserie unterworfen. Franz Spörk wechselt von den Historikern in die hubraumstärksten Klasse 2 WD wo er das neu aufgebaute Ex Auto von K. – H. Binder einen Ford Escort Turbo einsetzen wird. Titelverteidigung heißt das Motto für Mario Krenn in der historischen Klasse, der amtierende Titelträger vertraut auch heuer auf Ford Power im RS 2000.

Alles wartet gespannt auf den Saisonauftakt und Felix Pailer, Andy Marko, Franz Nowak, Rupert Schwaiger und Co werden den Fans auch 2010 eine tolle Show bieten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Bergrallyecup: Lödersdorf

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden