MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

König Mortara

Eduardo Mortara schafft als erster F3-Pilot die Verteidigung des Vorjahres-Triumphs, Vanthoor und Bottas komplettieren das Podium.

Wer als Macao-Sieger nochmals dorthin zurückkehrt, um erneut am Formel-3-Rennen teilzunehmen, der kann eigentlich nur verlieren. Edoardo Mortara (Signature) stellte sich dieser Herausforderung trotz allem - und war am Ende der strahlende Sieger. Mortara ließ der Pole-Position und dem Gewinn des Qualirennens am Sonntag auch den Sieg im Hauptlauf folgen und ist nun der König von Macao.

Damit stellte der italienische Rennfahrer einen beeindruckenden Rekord auf: Er ist der erste Formel-3-Pilot, dem ein erneuter Triumph auf dem Guia Circuit gelingt - und das in aufeinander folgenden Jahren. Eine solche Leistung hat Macao seit der Einrichtung des Intercontinental Formula-3-Cups 1983 noch nicht erlebt. Entsprechend frenetisch wurde Mortara nach der Zieldurchfahrt gefeiert.

Hinter dem diesjährigen Dominator erreichte Laurens Vanthoor (Signature) das Macao-Ziel und verwies Valtteri Bottas (Prema) in einem spannenden Schlussspurt auf den dritten Platz. Aber der Reihe nach:

Zunächst lief in Macao alles nach Plan für Mortara, der den Start für sich entschied und als Führender in die Lisboa-Kurve einbog. Kurz darauf mussten der Italiener und seine Verfolger aber schon wieder vom Gas: Aufgrund einer Startkollision kam das Safety-Car heraus und bremste das Feld ein. Die Streckenposten hatten indes ihre liebe Mühe mit den Gestrandeten.

Abt crasht in Führung liegend

Alexander Sims und sein RR-Teamkollege Michael Ho hatten sich auf den ersten Metern derart unglücklich ineinander verkeilt, dass die Marshalls beide Autos en bloc anheben und von der Strecke bugsieren mussten. Ebenfalls in den Startcrash verwickelt waren Carlos Munoz (Hitech) und Rio Haryanto (RR), die ebenfalls sofort die Segel streichen und das Rennen aufgeben mussten.

Um eine rasche Bergung zu ermöglichen, wurde das Feld durch die Boxengasse geschickt und durfte in Runde drei wieder auf die Reise. In der Reihenfolge Mortara, Abt, Vanthoor, Bottas und Wittmann rauschte die Formel 3 auf die erste Bremszone zu, wo Abt ein sensationelles Manöver zeigte: Der junge Deutsche wehrte Bottas geschickt ab und setzte sich zugleich an die Spitze des Rennens!

Die Führung des Macao-Debütanten hielt allerdings nicht lange, denn kaum hatte sich Abt auf Rang eins eingerichtet, schon hing der Deutsche in der Mauer: Nach der Teddy-Yip-Kurve schlug Abt in einem Rechtsknick erst innen an, ehe sein Auto nach links in die Leitplanken geschleudert wurde. Damit waren alle Hoffnungen dahin - der Rennwagen wurde beim Aufprall stark in Mitleidenschaft gezogen.

Zweite Safety-Car-Phase, dann Mortara-Show

Dies rief erneut das Safety-Car auf den Plan, damit die Aufräumarbeiten sicher vonstatten gehen konnten. Vanthoor, Mortara und Bottas bereiteten sich rundenlang auf die Neuauflage ihres Duells vor, ehe in Umlauf sieben wieder grüne Flaggen gezeigt wurden. Mortara erwischte den besten Topspeed auf der langen Gerade und ging noch vor der Lisboa-Kurve sicher an Vanthoor vorbei.

Damit waren die Positionen an der Spitze bezogen, denn in der Folge gab es kein Halten mehr für Mortara, der seinen zweiten Macao-Sieg nach 2009 souverän über die Linie brachte. 2,120 Sekunden dahinter sah sein Teamkollege Vanthoor die Zielflagge und komplettierte damit den Signature-Doppelsieg. Bottas (+ 3,156 Sekunden) und Marco Wittmann (+ 6,230) rauschten dahinter ins Macao-Ziel.

Auf den weiteren Positionen kamen Renger van der Zande (Motopark Academy), António Félix da Costa (Carlin), Jean-Eric Vergne (Carlin), Roberto Merhi (Prema), Felix Rosenqvist (Performance) und Carlos Huertas (Hitech) in die Wertung, welcher die Top 10 abrundete. Der Schweizer Alexandre Imperatori (Toda) belegte hinter Felipe Nasr (RR) den zwölften Platz beim Macao-Grand-Prix.

Das Macao-Ergebnis:

01. Edoardo Mortara (Signature) - 39:30.753 Minuten
02. Laurens Vanthoor (Signature) + 2.120 Sekunden zurück
03. Valtteri Bottas (Prema) + 3.156
04. Marco Wittmann (Sugnature) + 6.230
05. Renger van der Zande (Motopark) + 10.631
06. Antonio Félix da Costa (Carlin) + 13.173
07. Jean-Eric Vergne (Carlin) + 16.508
08. Roberto Merhi (Prema) + 19.313
09. Felix Rosenqvist (Performance) + 20.343
10. Carlos Huertas (Titech) + 21.362

News aus anderen Motorline-Channels:

Macao Grand Prix

- special features -

Weitere Artikel:

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt