MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aprilia darf nochmals jubeln

Max Biaggis starke Vorstellung in Magny-Cours sicherte Aprilia eine Woche nach dem Fahrer-WM-Titel auch die Herstellerwertung der Superbike-WM.

Max Biaggis starke Vorstellung auf dem Circuit de Nevers von Magny-Cours vor insgesamt 81.000 Zuschauern sicherte Aprilia eine Woche nach dem Fahrer-WM-Titel auch die Herstellerwertung der Superbike-WM 2010. Der 39 Jahre alte Römer fuhr nach Rang 4 im ersten Rennen im zweiten Durchgang seinen bereits zehnten Laufsieg der Saison ein. „Das ist ein sehr schöner Weg, um diese tolle Saison zu beenden“, gestand Biaggi sichtlich erleichtert.

ABSCHIEDSGESCHENKE VON CRUTCHLOW UND HASLAM. Cal Crutchlow schenkte Yamaha zum Qbschied aus der Superbike-WM noch einen Laufsieg und Rang 2. einen schlechten Tag erwischte sein Landsmann James Toseland, der in beiden Rennen zu Boden musste. Crutchlow, der in die MotoGP-WM wechselt und Toseland beendeten das Jahr auf den Plätzen 5 und 9. Leon Haslam zeigte im ersten Rennen eine starke Aufholjagd und platzierte sich noch hinter Crutchlow auf Rang 2. Im zweiten Rennen musste Haslam kurz durch die Wiese und verlor dabei sehr viel an Boden, kam aber noch als Zehnter an. Teamkollege Sylvain Guintoli brannte in beiden Rennen ein Feuerwerk ab und wurde nach der Disqualifikation im ersten Rennen spaeter als starker Vierter gewertet.

DUCATI UND CHECA KLAUEN HONDA-ASS REA RANG 3. Honda-Star Johnny Rea musste in Magny-Cours noch den dritten WM-Platz an Carlos Checa und das Team Althea Ducati abtreten. Rea kämpfte sich im ersten Rennen noch auf Platz 12, musste aber auf den zweiten Durchgang aber wegen Schmerzen nach einem Abflug im Warmup verzichten. Checa brachte den dritten WM-Rang sicher mit den Plätzen 3 und 9 nach Hause. Michel Fabrizio kam bei seiner Abschiedsvorstellung bei Ducati im zweiten Rennen auf Rang 3. Max Neukirchner quälte sich beim Saisonfinale mit der Hannspree-Honda nur auf die Positionen 12 und 13.

BMW: ZUM ABSCHLUSS EIN DÄMPFER. BMW ging beim Saisonfinale in Magny-Cours leer aus. Ruben Xaus verletzte sich bereits bei einem Abflug im ersten Durchgang. Troy Corser fuhr zwei gute Rennen, musste aber jeweils nwegen technischen Problemen die Segel streichen. „So wollten wir das Jahr nicht beenden, das ist ganz klar“ räumte BMW-Motorsport-Chef Berthold Hauser ein. Bereits am Dienstag nimmt auch BMW bei den Tests in Magny-Cours die Arbeit fuer die Saison 2011 mit Neuzugang Leon Haslam auf.

SUPERSPORT-WM: SOFUOGLU UND TEN KATE JUBELN. Kenan Sofuoglu sicherte sich in Frankreich seinen zweiten Supersport-WM-Titel. Dank seines Vorsprungs von 16 Punkten reichte dem Tuerken Platz 2 im letzten Rennen des Jahres locker zum Gesamtsieg. „Es war am Ende sehr schwierig, aber wir haben uns das ganze Jahr ueber keine Fehler geleistet“, sagte der Tuerke. Der letzte Laufsieg des Jahres ging an Paralgar-Honda-Pilot Eugene Laverty, dem auch acht Saisonsiege nicht zum Titelgewinn reichten. Der Brite Chaz Davies kämpfte sich nach schlechtem Start mit der Triumph 675 des italienischen Teams BE-1 auf P3.

SUPERSTOCK: BMW-SERIE IST GERISSEN. Lokalmatador Maxime Berger sicherte sich auf der Ten-Kate-Honda den letzten Laufsieg des Jahres. Der Franzose liess Seriensieger Ayrton Badovini auf der BMW S1000 RR keine Chance. Der Westschweizer Michael Savary kam mit der BMW des Teams Garnier auf P11 ins Ziel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport