MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pech für Checa bringt Biaggi-Doppelsieg

Weil der Spanier Carlos Checa (Ducati) zweimal mit Defekt ausrollte, konnte Max Biaggi (Aprilia) zwei Siege feiern und dank Haslam-Ausfall auch die WM-Führung übernehmen.

Unglücksrabe Carlos Checa musste im ersten Rennen als überlegen Führender mit einem technischen Defekt an seiner Ducati kurz vor Schluss die Segel streichen – und auch im zweiten Rennen sollte der Spanier in Führung liegend mit offenbar dem selben Fehler in der Elektronik stehen bleiben, diesmal schon nach wenigen Runden. Für seinen Markenkollegen Noriyuki Haga brachten die Rennen in Utah jedoch eine Trendwende. Der Japaner kletterte im ersten Rennen als Dritter erstmals nach Valencia vor sieben Wochen wieder auf das Podium. Auch im zweiten Rennen konnte er mit P4 überzeugen. Pech hatte sein Teamkollege Michel Fabrizio, der im ersten Rennen wuchtig in das Kiesbett donnerte und es im zweiten nur knapp in die Top Ten schaffte. Checas Teamkollege Shane Byrne zeigte jeweils in der Schlussphase zwei starke Aufholjagden, die ihn auf die Ränge 6 und 7 brachten.

Auch Leon Haslam (Suzuki) konnte beim ersten Lauf im Miller Motorsports Park nach einem schlechten Start von Position bis auf Platz 3 nach vorne fahren. Im Finish erbte der Brite wegen des Ausfalls von Carlos Checa gar noch Platz 2 hinter Max Biaggi. Im zweiten Rennen verpatzte Haslam erneut den Start und stürzte anschließend bei seiner Aufholjagd, als er bereits wieder auf Platz 6 lag. Der Brite, der am Montag Geburtstag feierte, reist somit mit einem Rückstand von 15 Punkten auf Max Biaggi nach Europa zurück, während der Römer nach Checas Doppelausfall mit seinem dritten Doppelsieg heimkehrt. "Natürlich hatten wir Glück, aber wir wussten bereits nach den Quali-Sessions, dass wir hier schnell sind", freute sich Biaggi. Leon Camier sorgte in Lauf 2 gar für einen Aprilia-Doppelsieg.

Für Jonathan Rea (Honda) waren die USA keine Reise wert. Nach schwerem Sturz im Qualifying war der Nordire im ersten Rennen zwar in Schlagdistanz zur Spitze, rutschte aber schon in der Anfangsphase erneut in den Kies. Seine Aufholjagd brachte ihn dann noch auf den 14. Rang nach vorne. Im zweiten Rennen erkämpfte der 23jährige den achten Rang. Sein deutscher Teamkollege Max Neukirchner musste in Salt Lake City wieder nur mit den Rängen 13 und 12 vorlieb nehmen. "Die Reifen sind sehr schnell verschlissen, ich kann nicht wirklich attackieren", gab der Sachse zu Protokoll.

Auch Yamaha kann mit der US-Ausbeute alles andere als zufrieden sein: Cal Crutchlow musste in Lauf 1 nach Reas Sturz durch die Auslaufzone ausweichen und verlor dadurch Zeit und Positionen. James Toseland musste sogar Luca Scassa mit der privaten Ducati ziehen lassen und war mit Rang 8 noch gut bedient. Im zweiten Rennen kämpfte sich Crutchlow nach schlechtem Start auf den dritten Platz vor, Toseland rutschte auf Platz 6 liegend über das Vorderrad spektkulär in den Kies.

Troy Corser (BMW) war nach dem Qualifying zu Recht optimistisch. Der Australier stürmte im Rennen nach einem Blitzstart in die Spitzengruppe und gewann durch das Checa-Aus noch einen Platz, was ihm schließlich Rang 5 einbrachte. In Lauf 2 war Corser zur Freude der Crew nach Checas erneutem Ausfall gar schon Zweiter, als er im Finish doch noch von Camier, Crutchlow und Haga abgefangen wurde. In der WM-Tabelle belegt der Australier nun Platz 7, der Abstand auf James Toseland vor ihm wurde aber deutlich kleiner.

In der Supersport-WM baute Kenan Sofuoglu im Miller Motorsports Park seine WM-Führung mit dem zweiten Saisonsieg auf sechs Zähler aus. Der Honda-Fahrer setzte sich schon früh nach kurzer Gegenwehr vor seinen Rivalen Eugene Laverty (ebenfalls Honda) und hielt danach seine Position bis ins Ziel. Rang 3 ging an den dritten WM-Aspiranten, den Spanier Joan Lascorz auf Kawasaki. Chaz Davies hielt sich Pirro (Honda) und Fujiwara (Kawasaki) vom Leib und brachte den vierten Platz für Triumph sicher ins Ziel.

News aus anderen Motorline-Channels:

Superbike-WM: Utah

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Suzuka steht Kopf: Verstappen holt Pole für Honda mit einer Runde für die Ewigkeit, schlägt die starken McLaren-Fahrer und tröstet über Tsunodas Q2-Aus hinweg

Rallycross: Wachauring

Spannung vor dem Saisonstart

Mit Spannung wird das erste Rennen der österreichischen Staatsmeisterschaft am 26. und 27. April am Wachauring in Melk erwartet. Mit den Piloten der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft stehen europäische Toppiloten in der Wachau an der Startline.

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab