MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Binder heiß auf Debüt in der Wüste

Wenn die GP2-Karawane diese Woche in die Wüste von Sakhir zieht, wird auch der Österreicher Rene Binder mit von der Partie sein.

Fotos: GP2 Media/Pellegrini

Rene Binder möchte dabei seinem starken Saisonauftakt in Sepang nun weitere Erfolgserlebnisse in der offiziellen Nachwuchsserie der Formel 1 folgen lassen. Im Vorlauf stellte sein Pressebüro das folgende Kurzinterview zu Verfügung.

Du fliegst schon am Mittwoch an den Persischen Golf; wie gut bist Du auf die GP2-Rennen in Bahrain vorbereitet?

Ich hab ein gutes Gefühl, aber wir müssen trotz meiner ersten Punkteankunft in der GP2 realistisch bleiben. Ich werde konzentriert weiterarbeiten, mich bestmöglich vorbereiten und dann hoffen, dass ich aus dem Stand heraus wieder ein gutes Qualifying hinbekomme. Fürs Rennen ist dann natürlich wieder viel Feingefühl mit den Reifen gefordert.

Kannst Du uns ganz kurz den Unterschied in der Herangehensweise zwischen Qualifying und Rennen erklären?

Das sind zwei völlig unterschiedliche Disziplinen. Im Qualifying geht's nach wie vor um die Härte, da muss man in der entscheidenden Runde einfach den Schalter umlegen. Im Rennen ist dann eben ein reifenschonender Fahrstil erforderlich – aber auch ein gutes Setup und taktische Dinge, die man gemeinsam mit den Ingenieuren herausarbeitet.

Bahrain ist bekannt für hohe Asphalt- und Lufttemperaturen, aber auch für den Wüstensand, der häufig auf die Strecke geweht wird.

Es wird konditionell wieder sehr anspruchsvoll, aber darauf bin ich vorbereitet. Worauf ich mich erst vor Ort einstellen kann, ist der Sand, darüber werde ich mir bei der Streckenbesichtigung noch einmal meine Gedanken machen, und dementsprechend die Ideallinie genau studieren.

Du gehst am Wochenende mit einem neuen Helmdesign an den Start?

Der Helm spielt im Rennsport eine wichtige Rolle, nicht nur wegen der Sicherheit, sondern auch als Wiedererkennungsmerkmal. Das war früher sogar noch stärker ausgeprägt als heute. Da hat man die Fahrer sofort an ihren Helmfarben erkannt, die man damals ja kaum verändert hat. Das ist grundsätzlich auch mein Ansatz, aber im Januar hatte ich einfach das Gefühl, dass ich jetzt noch einmal ein neues Design haben möchte. Eines, das ich jetzt für längere Zeit beibehalten möchte – und ich hoffe, es bringt mir Glück.

Die Rennen der GP2 Series werden um 14:40 Uhr am Samstag beziehungsweise um 9:45 Uhr am Sonntag live auf Sky übertragen. Gibt es Alternativen außerhalb des PayTV?

Ganz klar im Internet. Auf der offiziellen Seite der GP2 – www.gp2series.com – gibt es Live-Streams und Live-Timing, außerdem findet man auf YouTube immer wieder Rennaufzeichnungen. Ein paar Kurzberichte werden in dieser Saison vielleicht auch im ORF zu sehen sein. Die TV-Präsenz der GP2 ist generell aber ziemlich stark auf die großen Märkte ausgerichtet.

News aus anderen Motorline-Channels:

GP2: Bahrain

Weitere Artikel:

WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

MotoGP Spielberg 2025: Rennen

Marquez gewinnt vor sensationellem Aldeguer

Die Siegesserie von Marc Marquez setzt sich in Österreich fort, aber Rookie Fermin Aldeguer zeigt eine starke Aufholjagd und wird nur knapp dahinter Zweiter

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht