MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zehn Antworten zum "halben" Heimevent

Vor den Rennen in Ungarn spricht Rene Binder über die Strecke, österreichische Fans und seinen Erfahrungsrückstand im GP2-Boliden.

Fotos: Pellegrini, GP2 Media

Als einziger Österreicher in den offiziellen Nachwuchsserien der Formel 1 wird Rene Binder am kommenden Wochenende mehr als sonst im Rampenlicht stehen, gilt doch der Große Preis von Ungarn für Österreicher als "halber Heim-Grand-Prix". Was die Fans über den jungen Zillertaler, über die GP2 Series und über den Hungaroring wissen sollten, hat sein Pressebüro noch einmal in zehn Antworten zusammengefasst:

Wie viele österreichische Fans erwartest Du am Hungaroring?

Binder: "Je mehr, desto besser. Wir haben zwar momentan keine Formel-1-Fahrer am Start, aber zwei Teams und etliche Österreicher in Führungspositionen. Außerdem werden hoffentlich auch mir ein paar Fans die Daumen drücken. Einige Freunde und Mitarbeiter aus unserer Firma haben sich zumindest schon einmal angekündigt."

Gibt es für die Fans vor Ort eigentlich eine Möglichkeit, sich direkt bei Dir eine Autogrammkarte zu holen oder ein Erinnerungsfotos zu machen?

Binder: "Wir sind im GP2-Fahrerlager leider ziemlich abgeschirmt, deshalb haben wir für Samstag Abend um 18 Uhr eine kleine Autogrammstunde am Zelt bei der Medienakkreditierung hinter der MOL-Tankstelle geplant – also etwa 50 Meter hinter dem Haupteingang."

Was erwartet die Zuschauer, die die GP2 Series erstmals live erleben werden?

Binder: "Unsere Autos sind mit ihren 612 PS nur etwa vier Sekunden pro Runde langsamer als die Nachzügler der Formel 1, wobei unser Motorensound wegen der niedrigeren Drehzahlen eher an die alten Grand-Prix-Boliden erinnert. Entscheidend ist: Wir fahren alle mit identischen Autos gegeneinander und diejenigen, die in der GP2 ganz vorne sind, wird man ziemlich sicher auch einmal in der Formel 1 sehen."

Wer hat momentan die besten Aufstiegschancen?

Binder: "Schwer zu sagen. Felipe Nasr, Robin Frinjs und James Calado, der gerade bei den Young-Driver-Tests in Silverstone überzeugt hat, zählen derzeit wahrscheinlich zu den aussichtsreichsten Kandidaten."

Was fehlt Dir noch, um es mit solchen Kalibern aufnehmen zu können?

Binder: "Wenn man ihren Erfahrungsvorsprung berücksichtigt, muss muss man mit meinen Fortschritten schon ziemlich zufrieden sein. Vor allem in Sachen Rennspeed und Reifen-Management. Aber auch im Qualifying war ich teilweise schon auf Augenhöhe. Die letzten zwei, drei Zehntel sind letztlich auch eine Frage der Erfahrung."

Wie gut kennst Du den Hungaroring?

Binder: "Leider noch nicht gut genug. Ich habe dort vor vier Jahren einmal einen Formula Master getestet, das macht nicht wirklich einen Unterschied. Vorbereitet habe ich mich diesmal mit einem Onboard-Video von Lewis Hamilton und am Simulator in Bologna."

Frage: Wie groß ist der Druck, den Du vor diesem wichtigen Wochenende spürst?

Binder: "Druck spüre ich gar keinen, ganz im Gegenteil: Ich werde wie immer ruhig an die Sache herangehen und versuchen, mein Team positiv zu motivieren, damit wir renntaktisch und bei den Boxenstopps wieder so fehlerlos arbeiten, wie wir das schon gezeigt haben. Trotz der Rückschläge von Silverstone und Nürburgring dürfen wir jetzt nur nicht verkrampft werden."

Du warst in Deutschland immerhin Zehnter im Sonntagsrennen. Kann man da überhaupt von "Rückschlag" reden?

Binder: "Das ist ein guter Einwand, aber warum sollen wir uns mit unseren alten Zielsetzungen zufrieden geben, wenn wir längst zu mehr fähig sind? Wir sind schon in Sepang am 7. Startplatz gestanden, in Bahrain und Barcelona unverschuldet um Punkte gebracht worden, dann in Monte Carlo auf die Erfolgsstraße zurückgekommen. Dass wir uns jetzt selbst zweimal um Punkte gebracht haben, war natürlich absolut unnötig. Ich bin sicher, wir könnten unter normalen Umständen schon in den Top 10 der Fahrerwertung liegen."

Deine Lieblingsstrecke ist Spa. Wo würdest Du den Hungaroring aus der Fahrerperspektive einreihen?

Binder: "Der Kurs ist technisch sehr anspruchsvoll und hat wenig Grip, was vor allem in dem Geschlängel nach der langsamen Schikane eine Herausforderung sein wird. Von dem, was ich in Erinnerung habe, werden auch die Kurve 2 und der schnelle Linkskuppe am Berg Schlüsselstellen sein. Ich bin mal gespannt, was uns im freien Training erwartet."

Pirelli hat für das Wochenende die Reifenmischungen "Medium" und "Soft" ausgewählt. Eine Kombination, die Dir entgegenkommen wird?

Binder: "Das glaubt zumindest mein Renningenieur, weil mein Fahrstil ziemlich reifenschonend ist. Wenn wir im Hauptrennen mit den 'Soft' länger draußenbleiben können als andere, wäre das natürlich ein entscheidender Vorteil. Vorentscheidend ist am Hungaroring allerdings schon ein guter Startplatz."

Danke für das Gespräch, und viel Glück am Hungaroring!

News aus anderen Motorline-Channels:

GP2 Series: Hungaroring

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Fluch-Konflikt beigelegt?

Kompromissangebot von bin Sulayem!

FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem zeigt sich bezüglich des kontroversen "Fluchverbots" kompromissbereit - Erfolg jetzt die Einigung mit den Fahrern?

DTM-Rennen Oschersleben 2

Güven feiert seinen ersten DTM-Sieg

Ayhancan Güven feiert im spannenden Strategie-Poker in Oschersleben den ersten DTM-Sieg vor Mercedes-Pilot Jules Gounon & Manthey-Teamkollege Thomas Preining