MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Für Abwechslung ist gesorgt ...

Neben dem ETCC sind heuer drei Markenpokale im Rahmenprogramm vertreten: León Eurocup, Trofeo Abarth Europa und Swift Cup Europe.

Fotos: FIA WTCC & ETCC

Nur noch drei Wochen bis zum diesjährigen Gastspiel der Tourenwagen-WM von 23. bis 25. Mai 2014 auf dem Salzburgring – und während auf der Rennstrecke vor den Toren Salzburgs die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen, steigt im ganzen Land die Vorfreude auf Muller, Loeb & Co. Kein Wunder: Beide Citroën-Superstars haben sich bei den beiden bisherigen Rennwochenenden bereits in die Siegerlisten eingetragen.

In der Zwischenwertung der WTCC führt jedoch ein anderer: José María López, der argentinische Teamkollege der beiden französischen Mehrfachweltmeister, hat sich bei den vier bisherigen Rennen in Marokko und Frankreich eindrucksvoll aus dem mächtigen Schatten seiner berühmten Teamkollegen gefahren. Doch auch die Konkurrenz von Honda, Chevrolet und Lada hat die Verfolgung der Citroën-Werksmannschaft noch nicht aufgegeben.

Aller guten Dinge sind drei: Nach 2012 und 2013 gastiert die Tourenwagen-WM in dieser Saison bereits zum dritten Mal in Folge auf dem altehrwürdigen Salzburgring. Wer als Motorsportfan die beiden vergangenen Jahren nicht komplett verschlafen hat, weiß: Die 4,241 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke vor den Toren Salzburgs ist geradezu prädestiniert für spannende Tourenwagenrennen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1969 war der Salzburgring 45 Jahre lang Schauplatz legendärer Tourenwagenschlachten. Tourenwagen-EM, Deutsche Rennsport Meisterschaft, DTM oder Supertourenwagen-Cup – die Liste berühmter Serien und Namen, die im Nesselgraben um Punkte und Pokale gefahren sind, ist schier endlos.

Doch auch die moderne Tourenwagen-WM hat auf dem Salzburgring bereits eine turbulente Geschichte. Ob man nun an die hochdramatische Österreich-Premiere der WTCC im Jahr 2012 zurückdenkt, als BMW-Fahrer Stefano D'Aste das Rennen in der allerletzten Kurve für sich entschieden hat, während die Frontantriebskonkurrenz reihenweise mit Reifenschäden liegen blieb. Oder an das turbulente Qualifying von 2013, als sich die Piloten im Poker um die beste Windschattenposition gegenseitig ausbremsten und in den Rennen mit Michel Nykjær und James Nash wiederum zwei Außenseiter triumphierten – bis dato war der Salzburgring kein guter Boden für die Topfavoriten. Bleibt also abzuwarten, ob den Fans auch bei der dritten Auflage 2014 eine Überraschung geboten wird.

Eines steht fest: Wer auch immer ganz oben auf dem Siegerpodest stehen wird, die Fans vor Ort kommen garantiert auf ihre Kosten. Neben der Tourenwagen-WM gastiert in dieser Saison erneut auch der European Touring Car Cup in Salzburg. Dank Dieter Quester, der sich zwischen 1969 und 1983 gleich viermal zum Tourenwagen-Europameister krönte, hat der Tourenwagensport hierzulande eine große Tradition. Mit dem Heimsieg von Mario Dablander schloss sich 2013 der Kreis, als Gesamtsieger der letztjährigen "Single Make Trophy"-Wertung schaffte der Innsbrucker seinen Durchbruch auf internationaler Ebene.

Im Vorjahr wurde die Studie des Seat León Cup Racers der Weltöffentlichkeit präsentiert, exakt ein Jahr danach ist der Salzburgring Austragungsort des neu gegründeten Seat León Eurocup. 21 Piloten aus elf Nationen werden mit den 330 PS starken Boliden gegeneinander antreten. Ein weiterer attraktiver Markenpokal ist die Trofeo Abarth Europa, in dem eine ganze Meute von über 200 PS starken Abarth 500 bzw. 605 Assetto Corse um den Sieg fighten werden. Die Liste der insgesamt zehn Rennen an den beiden Tagen macht der Swift Cup Europe perfekt: Die einzige Serie aus Österreich begeisterte bereits im Vorjahr das Publikum, auch in diesem Jahr werden erneut zwischen 25 und 30 Suzuki Swift Sport heiße Windschattenduelle austragen.

News aus anderen Motorline-Channels:

WTCC: Salzburgring

Weitere Artikel:

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Saudi Arabien: Bericht

Piastri gewinnt vor Verstappen!

Max Verstappen liefert beim Rennen in Dschidda mehr Gegenwehr als erwartet, wegen einer Zeitstrafe ist er aber gegen Oscar Piastri letztendlich chancenlos

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss