MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
VLN: 250-Meilen-Rennen

Der Wahnsinn geht weiter

Mit einer neuen Rekordzeit von 7:57.474 Minuten fährt Frank Stippler den Phoenix-Audi auf die Pole-Position des 250-Meilen-Rennens.

Foto: Phoenix

Das Qualifikationstraining zum 250-Meilen-Rennen, dem neunten Saisonlauf der VLN Langstrecken-Meisterschaft Nürburgring 2014, wurde zu einem packendem Schlagabtausch. Gleich drei Fahrer unterboten auf der Kombination aus Kurzanbindung der Grand-Prix-Strecke und Nordschleife die magische Schallmauer von acht Minuten. Mit einer Rekordrunde von 7:57.474 Minuten fuhr Frank Stippler den Audi R8 LMS des Phoenix-Teams, den er sich im Rennen mit Marc Basseng teilt, auf die Pole-Position.

Mit dem Ford GT3 von Jürgen Alzen und Dominik Schwager (7:59.284 Minuten) und dem Mercedes SLS AMG GT3 des Rowe-Teams (Christian Hohenadel/Maro Engel, 7:59.797 Minuten) fuhren noch zwei weitere Fahrzeuge eine Rundenzeit von weniger als acht Minuten.

Der Bentley Continental GT3 der Werksfahrer Andy Meyrick, Guy Smith und Steven Kane belegte bei seiner Premiere auf der Nordschleife im Qualifying mit einer Zeit von 8:08.126 Minuten Rang sieben.

Dichter Nebel über dem Nürburgring sorgte für eine Verzögerung des Qualifyings, welches erst mit rund einer Stunde Verspätung um 9:25 Uhr gestartet werden konnte. Auch der ursprünglich für 12:00 Uhr geplante Rennstart verschiebt sich um etwa eine Stunde nach hinten.

News aus anderen Motorline-Channels:

VLN: 250-Meilen-Rennen

Weitere Artikel:

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren