MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Bergrallyecup: Seggauberg

Seriensieger Schagerl bezwungen

Rupert Schwaiger gewinnt mit seinem Porsche 911 Biturbo in Seggauberg und beendet somit die Siegesserie von Karl Schagerl.

Text und Foto: Rieger

Der Koglhofer Rupert Schwaiger Porsche 911 Bi – Turbo feiert in Seggauberg seinen ersten Tagessieg in der heurigen Saison und beendet damit die imposante Serie des NÖ Karl Schagerl im VW Rallye Golf TFSI – R.

Bereits im Training war der Porsche Pilot eine Klasse für sich, wobei er im 2. Head trotz eines kleinen Aha Ergebnisses das Heck seines Autos war ausgebrochen beide Male Bestzeit erzielte. Ihm am nächsten kamen der Kärntner Hannes Kaufmann Ford Cosworth, der Haslauer Felix Pailer Lancia Delta Integrale sowie der schnellste 2 Liter Pilot Lokalmatador und Veranstalter Andy Marko im STW Audi A4 Quattro.

In den 3 Rennläufen am Nachmittag bestätigte Rupert Schwaiger seine Trainingszeiten und feierte mit 2:14:54 min. seinen ersten Tagessieg 2014. Er erzielte mit 0:44:52 sec. auch Tagesbestzeit. Mit dem knappen Rückstand von 0,62 sec. belegte der bisherige Überflieger der heurigen Saison Karl Schagerl auf VW Rallye Golf Platz 2 vor einem auch in Seggauberg stark fahrenden Hannes Kaufmann im Ford Escort Cosworth. Auf Platz 4 dann ein weiterer Routinier Felix Pailer auf Lancia Delta Integrale. Platz 5 für Lokalmatador Andy Marko im STW Audi A4 Quattro, der damit auch bester 2 lt. Pilot wurde.

Klasse 9: E1/OSK,H/OSK - über 2000 ccm 4WD
Auch wenn es heute mit dem Tagessieg nicht klappte, der Klassensieg war dem NÖ Karl Schagerl VW Rallye Golf TFSI nicht zu nehmen. Mit dem Maximum von 100 Pkt. führt er ungeschlagen die hubraumstärkste Allradklasse an. Platz 2 auf seinem weißen Ford Escort Cosworth der Kärntner Hannes Kaufmann der auch diesmal wichtige Punkte für die Meisterschaft sammelt. Dritter wurde Bergrallyeevergreen Felix Pailer im Lancia Delta Integrale vor dem Edelsgruber Ewald Scherr ebenfalls auf Ford Escort Cosworth. Platz 5 für den Mürztaler Audi S2 R Quattro Piloten Karl Werner. Herbert Neubauer belegt bei seinem erst 2. Rennen beim steir. Bergrallyecup den guten sechsten Platz.

Klasse 8: E1/OSK,H/OSK - über 2000 ccm 2WD
Der Koglhofer Rupert Schwaiger hatte mit seinem Porsche 911 Bi – Turbo, heute gleich 2 Mal Grund zu feiern, nach dem Tagessieg behielt er mit dem 5. Erfolg en Suite auch die weiße Weste in der Divisionswertung in dieser Klasse. Mit einer tollen Performance erobert der NÖ Markus Hochreiter (Foto) Platz 2 im Seat Ibiza Turbo vor einem wieder stak fahrenden Bernhard Lenz auf seinem neongelben BMW M3. Vom Pech verfolgt auch diesmal der Gleisdorfer Manuel Seidl der mit seinem Cup Porsche 996 GT3 zu weit auf das Bankett kam, ein Abflug gerade noch verhinderte dabei aber 3 – 4 sec. einbüßte, auch der fünfplatzierte Manfred Platzer BMW 320 M3 haderte mit dem Schicksal, ein Verbremser im letzten Rennlauf verhinderte einen Stockerlplatz. Karl – Heinz Schauperl im VW Käfer belegte Platz 6 vor Mario Hohenwarter der mit technischen Problemen noch ein paar Meisterschaftspunkte rettet, Platz 8 schlußendlich Daniel Sailer dessen Driftereinlagen im BMW E30 die Fans wieder begeisterte.

Klasse 7: E1/OSK,H/OSK - bis 2000 ccm
Lokalmatador und Veranstalter Andy Marko ließ auf seinem STW Audi A4 Quattro auch diesmal nichts anbrennen und feierte in seinem „Wohnzimmer“ bereits den 5. Sieg beim 5. Rennen dieser Division. Platz 2 endlich von technischen Problemen verschont, man hörte den Stein regelrecht zu Boden plumpsen der Fladnitzer Michael Auer (Foto) vor dem Gleisdorfer Michael Wels der mit Platz drei auch diesmal auf dem Stockerl stand, mit kontinuierlich guten Zeiten fährt der NÖ Markus Habeler auf Platz 4, alle drei auf VW Scirocco. Michael Emsenhuber bestätigt im VW Corrado seine weiter aufsteigende Form vor Patrick Mayer im VW Golf GTI. Die Plätze 8 , 9, und 10 belegen der Salzburger Christopher Neumayer Ford Escort IRS 16V, Markus Burghart sowie Jürgen Steiner beide auf VW Golf 1. Die restlichen beiden Plätze belegen der Salzburger Daniel Angermann VW Golf 2 und der Steirer Raimund Hobacher Skoda Fabia.

Klasse 6: E1/OSK,H/OSK - bis 1600 ccm
In Paldau noch einen technischen Defekt um den Sieg gebracht, feiert der NÖ Manfred Aflenzer VW Polo 16V (Foto) nach seinem Comeback beim steirischen Bergrallyecup seinen 1. Sieg in der heurigen Saison. Auf Platz 2 auch diesmal ein Topresultat für Manuel Michalko im Citroen Saxo RP3, ein tolles Resultat für Christian Speckl (NÖ) im VW Golf 16V Rang 3. Helmut Maier aus Passau belegt auf dem VW Spieß Golf Platz 4 vor Gregor Hutter im Alfa 145.

Einen heftigen Ausritt hatte der Rottenmanner Martin Zamberger im Peugeot 106 GTI zu verzeichnen, der im 1. Streckenabschnitt ein Brückengeländer touchierte, aber Gott sei Dank mit Prellungen und einem Schock relativ glimpflich davonkam. Das Auto wurde dabei so stark beschädigt das man von einem Totalschaden ausgehen muß.

Klasse 5: E1/OSK,H/OSK - bis 1400 ccm
Der NÖ Rene Panzenböck (Foto) feiert in Seggauberg einen nie gefährdeten Sieg auf seinem VW Polo und holt sich damit die Führung in dieser Klasse zurück. Lokalmatador Manfred Meinhard wird im soundstarken Renault Clio zweiter, das Podium vervollständigt mit Platz 3 der Semriacher Suzuki Swift Pilot Gerald Pucher. Günter Strohmeier ein weiterer Lokalmatador aus Großklein im Alfa Sud wird 4. Christoph Tilzer Suzuki Swift und Michael Schnidar Honda Civic belegen die Plätze 5 und 6.

Klasse 4: A, HA inkl. WRC - über 2000 ccm
Auch diesmal eine reine Mitsubishi Angelegenheit. Stefan Wiedenhofer im EVO IX R4 siegt vor dem Gleisdorfer Armin Gartner EVO VI. Pech für die Piloten, auf Grund von nur 2 Teilnehmern gibt es hier nur halbe Punkte. Nichts desto trotz immer wieder ein tolles Duell dieser beiden Fahrer.

Klasse 3: A, HA inkl. WRC - bis 2000 ccm
Der Feldbacher Patrick Lorenser feiert hier seinen 4. Klassensieg und baut seine Führung weiter aus zumal Patrick Orasche im Renault Megane durch einen technischen Ausfall W.O. geben mußte. Auf Platz 2 im Opel Kadett GSI der Weizer Thomas Lickel.

Klasse 2: N inkl. R1 und HN - über 2000 ccm
Die beiden Klassen wurden diesmal zusammengelegt. Reinhard Schlegl aus Weiz siegt im Subaru Impreza vor Herbert Pfeifer Honda Integra und Wolfgang Schutting im Renault Clio die in 2 hubraumschwächeren Autos am Start waren.

Klasse 12: Historische Fahrzeuge - über 2500 ccm
Hier gab es diesmal ein Solo für den Grazer Engelbert Gressl weil Reinhold Prantl beide Porsche Carrera sein Auto bedingt durch ein Technikproblem abstellen mußte.

Klasse 11: Historische Fahrzeuge - bis 2500 ccm
Ein weiterer Sieg für den dominierenden Piloten dieser Klasse Mario Krenn (Foto) aus Lödersdorf im Ford Escort RS 2000 vor einem gut aufgelegten Walter Martinelli auf dem wunderschönen Alfa GTV Bertone. Mit einer sehr guten Leistung belegt der OÖ Franz Brunner im Opel Kadett Rang drei. Platz 4 geht an den Weststeirer August Gratzer im Martinifarbenen Lancia Beta Coupe. Thomas Tkaletz VW Golf GTI und Patrick Ulz Alfa Sud belegen durch die Zusammenlegung der beiden Klassen in ihren 1600 ccm Autos die Plätze 5 und 6. Karlheinz Stranner im Fiat Abarth belegt Platz 7 vor Franz Haidn NÖ BMW 325 IX E30.

Klasse 14: FIA/E1, FIA/E2-SH, E2-SH/OSK & Hist.J2
Manfred Majkovski im Renault Megane wollte eigentlich heuer nur 1 Rennen fahren, hat es sich aber überlegt und siegt vor dem Salzburger Hans Thalmaier auf der Eco Tec Puch PRC Kampfgelse.
Klasse 16: Gleichmäßigkeit - Fzg. mit Sicherheitseinrichtung
Martin Köllinger im BMW M3 begeisterte die Fans mit seiner Driftshow und riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin.

Der nächste Lauf zum steir. Bergrallyecup findet am Sonntag den 29. Juni in Naas b. Weiz statt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Bergrallyecup: Seggauberg

Weitere Artikel:

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Rechbergrennen: Bericht

Der Rechberg lebt…und bebt

Der Rechberg lebt…und bebt…auch bei der 51. Auflage. Kevin Petit und Reto Meisel sind die Dominatoren des Berg-Klassikers. Christoph Lampert bester Österreicher. Neuer Streckenrekord und Höchstleistungen im Almenland.

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer