MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Shanghai

Vorletzter Auftritt des Toyota TS040

Alex Wurz tritt zum vorletzten Mal im unterlegenen Toyota TS040 an; nach kleinen Fortschritten in Japan gibt es ein wenig Hoffnung.

Nach Toyotas Heimrennen auf dem Fuji Speedway geht es nun über die ostchinesische See nach Shanghai und anschließend zum WEC-Finale nach Bahrain im November. Toyota Racing wird auch in China mit zwei Autos an den Start gehen: Sébastien Buemi, Anthony Davidson und Kazuki Nakajima treten im TS040 mit der Startnummer 1 an, während sich Mike Conway, Stéphane Sarrazin und Alex Wurz das Auto #2 teilen.

In Shanghai hat das Team in den Jahren 2012 und 2014 zwei Siege gefeiert, während 2013 nach einer überlegenen Fahrt der mögliche Triumph durch einen technischen Defekt vereitelt wurde. Auch den Rundenrekord für LMP1-Fahrzeuge (1:48,694) hält das Team. Das Rennen an diesem Wochenende stellt allerdings eine große Herausforderung dar, obwohl das Team durch die Fortschritte am TS040 und den Auftritt auf dem Fuji Speedway ermutigt wurde, als man sich im strömenden Regen mit Audi und Porsche ein spannendes Rennen lieferte.

Der WM-Lauf in China ist seit Jahren fester Bestandteil im Langstreckenkalender. Der ILMC, die Vorgängerserie der heutigen WEC, hatte in den Jahren 2010 und 2011 auf dem Zhuhai International Circuit erste Gastauftritte, wobei Davidson und Sarrazin jeweils einmal siegreich waren. Der Shanghai International Circuit wurde 2004 fertiggestellt und ist seit 2012 fester Bestandteil der Langstrecken-WM. Die 5,451 Kilometer lange Strecke, die 16 Kurven und zwei lange Geraden aufweist, liegt rund 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.

Alex Wurz sagt: "Ich freue mich auf China, denn ich mag die Strecke und fand schon immer, dass ich dort schnell in einen gute Rhythmus finde. Von den drei Rennen, die wir dort innerhalb der WEC bestritten haben, stand ich zweimal auf Pole, also hoffe ich, dass wir dort auch in diesem Jahr einen guten Rhythmus finden. Wir wissen, dass die langen Geraden nicht eben ein Vorteil für uns sind, aber wir werden daran arbeiten, dies wett zu machen. Man weiß ja nie, was alles geschehen kann, auf jeden Fall werden wir jede sich im Rennen bietende Chance ergreifen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Shanghai

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters