MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
GT Masters: Oschersleben

De Phillippi holt erste GT-Masters-Pole

Connor de Phillippi gelingt die Bestzeit im Qualifying für den Saisonauftakt der GT Masters in Oschersleben - Ragginger in den Top Ten, restliche Österreicher abgeschlagen.

Foto: ADAC Motorsport

Nach Tests und Trainings hat das GT Masters 2016 seine erste Standortbestimmung: Connor De Phillippi sicherte sich die Bestzeit im ersten Qualifying der Saison. Damit stellte der Serienneuling den Audi R8 seines Teams Montaplast by Land-Motorsport für das erste von zwei Rennen in der Motorsport Arena Oschersleben auf die Pole-Position. Auch Titelverteidiger Sebastian Asch zeigte eine starke Leistung und komplettierte in einem Mercedes-AMG GT mit der zweitschnellsten Runde die erste Startreihe. 
 
"Ein toller Start in die Saison", so De Phillippi, der sich den R8 in dieser Saison mit Christopher Mies teilen wird. "Wir haben das Auto zwischen den Freien Trainings und dem Qualifying noch einmal verbessert. Es lief hervorragend. Wir wussten, dass wir um die Pole-Position kämpfen können. Ich hoffe, dass wir im Rennen alle heil durch die enge erste Kurve hier in Oschersleben kommen. Ich werde versuchen, das Auto in Führung liegend meinem Teamkollegen zu übergeben und dann ist sicherlich der Sieg möglich." 
 
Zu Beginn des zwanzigminütigen Kampfs gegen die Uhr tauchte zunächst das Bentley Team ABT mit zwei seiner Continental ganz oben auf dem Zeitentableau auf. Die Topzeit von 1.27,282 Minuten für Christer Jöns hatte bis zu einem Ausrutscher eines Konkurrenten und einer anschließenden kurzen Unterbrechung Bestand. Nach der Wiederaufnahme des Geschehens zeigten sich die Audi-Teams stark. Connor De Phillippi, der schon in den gestrigen Freien Trainings zusammen mit Teamkollege Christopher Mies einen guten Eindruck hinterlassen hatte, gelang eine Minute vor dem Ende des Qualifyings die Bestzeit und ein neuer Qualifyingrekord für das GT Masters in Oschersleben. 
 
Mit gut zwei Zehntelsekunden Rückstand gelang Sebastian Asch, ebenso wie Teamkollege Luca Ludwig aktueller Titelverteidiger des ADAC GT Masters, ein guter Saisoneinstand. Die beiden Champions nehmen das erste Rennen neben De Phillippi/Mies aus der ersten Startreihe in Angriff. 
 
Mit weiteren knapp drei Zentelsekunden Rückstand schaffte Markus Winkelhock, der sich einen R8 mit Markus Pommer teilt, den drittschnellsten Umlauf. Flankiert in der Startaufstellung wird das Audi-Duo von Fabian Hamprecht/Guy Smith im Bentley Continental. Als Fünfte starten Patrick Kujala/Milos Pavlovic im besten Lamborghini Huracán, Peter Hoevenaars/Marc Basseng gehen in einem weiteren Audi als sechste in das Rennen. 
 
Patrick Assenheimer/Dominik Schwager in der neuen Corvette C7, das Bentley-Duo Christer Jöns/Daniel Abt, Jesse Krohn (25, FIN) und DTM-Pilot Martin Tomczyk im neuen BMW M6 sowie Robert Renauer und Martin Ragginger im Porsche 911 starten von den Positionen sieben bis zehn.

News aus anderen Motorline-Channels:

GT Masters: Oschersleben

Weitere Artikel:

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Max Verstappen an Journalist

"Du würdest dir in die Hosen machen!"

Max Verstappen lässt sich in der FIA-Pressekonferenz wieder zu flapsigen Aussagen hinreißen, kassiert diesmal aber keine Strafe für schlechtes Benehmen

Lando Norris spricht über sein fehlendes Selbstvertrauen, das ihn trotz WM-Führung plagt - Er weiß, dass er sich die guten Seiten stärker bewusst machen muss

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt