MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motocross-ÖM: Nursch

Heiße "Sommerrunde" der Motocross-ÖM

Doppelsiege in Nursch für KTM-Pilot Lukas Neurauter in der MX-Open-ÖM und für KTM-Testfahrer Roland Edelbacher in der MX2-Klasse.

Fotos: Andreas Radolf/supercross.at

Am 31. Juli 2016 wurden auf der Naturrennstrecke des MSC Nursch Läufe zur Motocross-ÖM ausgetragen. Die Ortschaft Nursch in der Gemeinde Großmugl (Bezirk Korneuburg) im westlichen Weinviertel erlebte an diesem Tag dank des MSC Nursch ihre Meisterschaftspremiere. Der Veranstalter bekam gute Noten für die Durchführung des Renntages. "Der Veranstalter hat sich sehr bemüht, und auch die Strecke ist sehr interessant, wir haben einen sehr schönen Motocross-ÖM-Tag gesehen", sagte KTM-Österreich-Geschäftsführer Christopher Schipper, der am 31. Juli gleich in beiden großen Klassen MX Open und MX2 jubeln durfte.

Neurauter (KTM) triumphierte in der MX Open

Der 23jährige Spitzenfahrer aus Tirol konnte vom Start weg das Tempo vorgeben und gewann beide MX-Open-Endläufe. Auch Neurauter lobte bei der Siegerehrung den Veranstalter: "Die Leute des Vereins sind sehr motiviert, ich freue mich, dass ich hier gewinnen konnte. Ich bin wieder ein Stück näher zum ÖM-Titel gekommen, aber die Saison ist noch nicht zu Ende." Hinter Neurauter gab es in Lauf 1 ein spannendes Rad-an-Rad-Duell zwischen dem tschechischen Motocrosser Milan Spicak und dem Husqvarna-Fahrer Manuel Obermair. Spicak konnte sich im Ziel durchsetzen, Obermair wurde Dritter; Rang 4 ging an Honda-Pilot Aljosa Molnar, und Platz 5 sicherte sich David Schöfbeck auf Kawasaki. Im zweiten MX-Open-Rennen durfte Manuel Obermair als Zweiter feiern, Rang 3 ging an Milan Spicak, dahinter platzieren sich Aljosa Molnar und Andreas Schmidinger auf Honda.

Knappe Rennentscheidungen in der MX2-ÖM

Roland Edelbacher hieß der Sieger in der MX2-Klasse, Michael Sandner (beide KTM) landete auf Platz 2. "Es ist einfach perfekt, Danke an alle meine Fans und an alle meine Unterstützer, ich wollte unbedingt hier gewinnen, und es ist aufgegangen", freute sich Roland Edelbacher vom Schruf Racing Team. Der 17jährige KTM-Testfahrer aus Schwechatbach bei Alland lieferte sich mit Pole-Mann Michael Sandner ein rundenlanges Duell und setzte sich am Ende in beiden Läufen durch. Nach 14 Runden sah Roland Edelbacher jeweils als Sieger die Zielflagge und konnte damit auch seinen Vorsprung in der Meisterschaftswertung weiter ausbauen.

Michael Sandner konnte nach Bestzeit im Training im Rennen auf Platz 2 fahren, holte ebenso die sogenannten "Big Points" und bleibt weiterhin im Titelrennen. Trotz eines angeschlagenen Schlüsselbeins fuhr Johannes Klein (KTM) in Lauf 1 auf Platz 3 und konnte in der letzten Runde noch den fast schon sicher geglaubten Dritten Alexander Pölzleithner (Kawasaki) vom Podium verdrängen. Platz 4 ging an Alexander Banzirsch, Rang 5 an Alexander Pölzleithner (beide Kawasaki). Im zweiten MX2-ÖM-Rennen konnte Kawasaki-Pilot Alexander Banzirsch hinter Edelbacher und Sandner Platz 3 belegen, gefolgt von seinen Markenkollegen Alexander Pölzleithner und Florian Herzog, die auf Platz 4 und 5 ins Ziel kamen.

Für den Veranstalterclub war dieses Event eine gelungene ÖM-Premiere. "Danke an mein gesamtes Team, an alle Helfer. Ja, es hat funktioniert, und wir konnten trotz der Hitze die Strecke halbwegs staubfrei halten, eine echte Herausforderung, aber Einsatz und Mühe haben sich ausgezahlt", freute sich Ewald Schönhofer vom Vorstand des MSC Nursch. Nach einem sehr heißen Motocrosstag auf der Naturstrecke in Nursch geht es am 14. August zu den nächsten Meisterschaftsrennen, wenn die MX2- und die MX-Open-ÖM auf der Rennstrecke in Guntersdorf (Bezirk Hollabrunn) antreten werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Motocross-ÖM: Nursch

Weitere Artikel:

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

"Dazu sage ich nichts", war Max Verstappens Credo bei der Pressekonferenz in Österreich: Das steckt hinter der Schweigeorgie des Weltmeisters

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren