MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Herberth-Porsche triumphiert in Spielberg

Der Herberth Motorsport Porsche 991 GT3 R (#911, Daniel Allemann/Robert Renauer/Alfred Renauer) hat die erste Auflage der 12 Stunden vom Red Bull Ring, den dritten Lauf zur 24h Series, gewonnen.

Fotos: Petr Frýba and Boost Racing Images

Nach 415 Runden auf der 4,318 Kilometer langen Strecke und einer Gesamtdistanz von 1.792,38 Kilometern überfuhr Daniel Allemann die Ziellinie und sicherte den zweiten Saisonsieg des Teams. Bei ihrem Heimspiel ging der zweite Gesamtrang an die siegreiche A6-Am Crew, den GRT Grasser Racing Team Lamborghini Huracán GT3 (#963, Milos Pavlovic/Christoph Lenz/Mark Ineichen/Roberto Pampanini). Mit einer Runde Rückstand belegte der GP Extreme Renault RS01 FGT3 (#27, Frederic Fatien/Jordan Grogor/Bassam Kronfli) Gesamtrang drei und Platz zwei in der A6-Am Klasse.

Der vierte Gesamtrang ging an das drittplatzierte A6-Am Team, den Hofor-Racing Mercedes-AMG GT3 (#1, Michael Kroll/Chantal Kroll/Roland Eggimann/Kenneth Heyer/Christiaan Frankenhout). Dahinter lag der Forch Racing powered by Olimp Porsche 991 GT3 R (#29, Robert Lukas/Zeljko Drmic/Patrick Eisemann), der Zweiter in der A6-Pro Klasse wurde. Rang drei in der A6-Pro ging an den SPS automotive performance Mercedes-AMG GT3 (#24, Alexandre Coigny/David Iradj Alexander/Richard Feller), der auf dem siebten Gesamtrang ins Ziel kam.

Der GRT Grasser Racing Team Lamborghini Huracán GT3 (#964, Christian Engelhart/Rolf Ineichen/Mark Ineichen) aus der A6-Pro Klasse, der nach dem gestrigen ersten Teil die Führung innehatte, fiel kurz nach Halbzeit mit Motorschaden aus. Zuvor hatten Bremsprobleme bereits einen ihrer stärksten Gegner aus dem Rennen geworfen. Der Scuderia Praha Ferrari 488 GT3 (#11, Jiri Pisarik/Josef Král/Matteo Malucelli) schlug in der Remus Kurve in die Reifenstapel ein.

In der 991 Klasse gewann der PROsport Performance Porsche 991 Cup (#85, Charles Putman/Charles Espenlaub/Joe Foster) mit vier Runden Vorsprung auf den MSG Motorsport Porsche 991 Cup (#92, Luca Rettenbacher/Christopher Zöchling/Philipp Sager) und deren Teamkollegen, den MSG Motorsport Porsche 991 Cup (#93, Petar Matic/Boris Miljevic/Martin Gasser/Richard Gonda). Ursprünglich hatte der Forch Racing by Lukas Motorsport Porsche 991 Cup (#81, Robert Lukas/Igor Walilko/Piotr Parys/Christopher Bauer) den Zielstrich in Führung überquert, wurde aber wegen eines Verstoßes gegen das technische Reglement aus der Wertung genommen.

Der B2F compétition Porsche 991 Cup (#35, Benoit Fretin/Bruno Fretin/Michel Mitieus) und der Porsche Lorient Racing Porsche 991 Cup (#64, Philippe Polette/Frédéric Lelievre/Frédéric Ancel) lieferten sich einen langen Kampf um den Sieg in der Klasse SP2. In der letzten Runde kam der Porsche Lorient Racing Porsche wegen Spritmangels an die Box und gab den Spitzenplatz an den B2F compétition Porsche ab. Der VDS Racing Adventures MARC Focus V8 (#58, Raphaël van der Straten/Thierry de Latre du Bosqueau) kollidierte nur 50 Minuten vor Schluss mit dem Porsche Lorient Racing Porsche, konnte aber Platz drei in der Klasse halten.

In der SP3-GT4 Kategorie behauptete der Besaplast Racing Audi TTRS (#233, Franjo Kovac/Milenko Vukovic/Tomás Pekar) seine deutliche Führung aus dem ersten Teil. Mit fünf Runden Rückstand kam der RTR Projects KTM X-BOW GT4 (#221, Sergej Pavlovec/Daniel Skalický/Tomas Miniberger/Erik Janis) auf Platz zwei ins Ziel. Trotz einer gebrochenen Radaufhängung zu Beginn des zweiten Teils erreichte die Optimum Motorsport Ginetta G55 GT4 (#231, Adrian Barwick/Dan O'Brien/Tom Hibbert) Platz drei.

Das Team Altran Peugeot sicherte sich in der TCR Klasse einen Doppelerfolg mit seinen beiden brandneuen Autos. Der Sieg ging an den Team Altran Peugeot Peugeot 308 Racing Cup (#308, Guillaume Roman/Thierry Blaise/Kim Holmgaard) mit einer Runde Vorsprung auf die Teamkollegen, den Team Altran Peugeot Peugeot 308 Racing Cup (#908, Stéphane Ventaja/Thierry Boyer/Michael Carlsen). Mit 36 Runden Rückstand lag der Speed Factory Racing Audi RS3 LMS SEQ (#109, Jesus Fuster/Miguel Abello/Mirko van Oostrum/Jaime Fuster) nicht in Schlagdistanz und wurde Dritter.

Das einzige Team in der A3 Klasse, der Pfister-Racing Team Seat Leon Supercopa (#150, Mario Krall/Christof Pichler/Wolfgang Kriegl/Gerald Heigis), behielt im hektischen Überrundungsverkehr die Übersicht und kam auf Gesamtposition 25 ins Ziel.

Der vierte Lauf zur 24h Series, die 24 Stunden von Paul Ricard, finden vom 5. bis 7. Mai statt.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

24h Series: Spielberg

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest