MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Carrera Cup: Nürburgring

Preining verpasst zweiten Erfolg knapp

In einem erneut packenden Duell auf dem verregneten Nürburgring muss sich Thomas Preining dem Niederländer Larry Ten Voorde geschlagen geben.

Fotos: Porsche

Auf dem Nürburgring gelang Larry Ten Voorde sein erster Sieg im Porsche Carrera Cup Deutschland. Beim gemeinsam mit dem Porsche Sports Cup ausgetragenen „Porsche Motorsport Race Weekend“ verwies der Niederländer in seinem 485 PS starken Porsche 911 GT3 Cup am Sonntag Porsche-Junior Thomas Preining auf den zweiten Rang. Der Deutsche Wolfgang Triller vom Team raceunion Huber Racing sicherte sich bei dem Einladungsrennen im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft (WEC) den dritten Platz. „Ich musste zu Beginn unter diesen Bedingungen erstmal die richtige Linie finden, da die Kerbs sehr glatt waren. Das Duell zwischen Thomas Preining und mir war extrem eng. Daher freue ich mich ganz besonders über den Sieg“, sagte Ten Voorde.

Bei leichtem Regen sowie einer Außentemperatur von 14 Grad Celsius rollten die 37 Fahrzeuge beim erstmalig vom Porsche Carrera Cup Deutschland und dem Porsche Sports Cup ausgetragenen „Porsche Motorsport Race Weekend“ mit Regenreifen auf die Strecke. Als die Ampelanlage beim rollenden Start zum 30-minütigen Lauf erlosch, wurde das Fahrerfeld auf Grund eines stehengebliebenen Fahrzeugs bereits zwei Runden vom Safety-Car angeführt. Da das Ergebnis vom Samstag die Startaufstellung für das zweite Einladungsrennen bildete, begann Preining als Führender. Der Porsche-Junior konnte diese Position auf nasser Strecke zunächst verteidigen, doch Ten Voorde hielt den Abstand gering. Die beiden Youngster tauschten im weiteren Rennverlauf mehrfach die Positionen und lieferten sich einen packenden Kampf um Platz eins. Im zehnten Umlauf setzte Ten Voorde das entscheidende Manöver, als er am Ende der Start-Ziel-Geraden die Führung übernahm und nach zwölf Runden zum Sieg fuhr. „Leider war ich einmal etwas zu spät auf der Bremse. Es war ein intensiver, aber ein sehr fairer Zweikampf mit Larry Ten Voorde“, sagte Preining.

Ein volles Fahrerfeld mit Fahrern aus sieben Nationen bot den Zuschauern zahlreiche Überholmanöver und enge Zweikämpfe. Henric Skoog startete den Lauf von Position drei und überquerte auf diesem Rang liegend die Ziellinie. Wegen unerlaubten Abkürzens wurde der 21-Jährige nach Rennende allerdings mit einer 15-sekündigen Zeitstrafe belegt und als Vierter gewertet. Den dritten Platz auf dem Podium sicherte sich daher Triller, der damit bester Amateurfahrer wurde. „Die Bedingungen waren schwierig, aber ich hatte einen riesigen Spaß auf der Strecke. Es war toll, gemeinsam mit dem Porsche Sports Cup an den Start zu gehen“, sagte Triller. Hinter dem Routinier aus Mengkofen fuhr Stefan Rehkopf auf Position fünf, nachdem er im fünften Umlauf Jörn Schmidt-Staade überholte. Der Fahrer aus Düsseldorf beendete das Einladungsrennen auf der 5,148 Kilometer langen Traditionsstrecke als Sechster. Die beiden Teamkollegen komplettierten damit das Podium in der Amateur-Wertung.

Die Einladungsrennen beim „Porsche Motorsport Race Weekend“ wurden nicht als offizielle Läufe des Porsche Carrera Cup Deutschland gewertet, wodurch es keine Punkte für die Meisterschaft zu holen gab. 

Auch die nächsten beiden offiziellen Rennen des nationalen Markenpokals finden in der Eifel statt. Im Rahmen der DTM fährt der Porsche Carrera Cup Deutschland vom 8. bis 10. September auf dem Nürburgring.

News aus anderen Motorline-Channels:

Carrera Cup: Nürburgring

Weitere Artikel:

ARBÖ Rallycross Greinbach: Vorschau

Hochkarätiges Starterfeld in Greinbach

Neben der österreichischen und ungarischen Rallycross-Staatsmeisterschaft wird auch die FIA-Zonen Europameisterschaft beim ARBÖ-Rallycross-Festival am 23./24. August 2025 im PS RACING CENTER Greinbach ausgetragen

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

"Auf den Geraden gefressen"

Preining erlebt bitteres Manthey-Heimspiel

Warum für Ex-Champion Thomas Preining ausgerechnet beim Manthey-Heimspiel nichts ging - und der "Grello" auf den Geraden zur Beute der Konkurrenz wurde