MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Losail

Verkleidungen: Viel Aufregung um nichts?

Die Aerodynamik-Kreationen sorgten für reichlich Gesprächsstoff, doch Ducati, Yamaha, Honda und Aprilia setzen in Katar vorerst auf die bewährten Verkleidungen.

Am Donnerstag um 17:00 Uhr mussten die Hersteller die Karten aufdecken und entscheiden, welche Verkleidungen für den Saisonstart homologiert werden. Bei den drei Vorsaisontests experimentierten Yamaha, Suzuki, Aprilia, Ducati und Honda mit unterschiedlichen Aerodynamik-Paketen, die den durch die nun verbotenen Winglets verlorenen Abtrieb kompensieren sollten. Doch in Katar kehrten Ducati, Yamaha, Honda und Aprilia zu den konventionellen Designs zurück.

Waren die Diskussionen über die teilweise extremen Entwicklungen viel Wirbel um nichts? "Nur weil man an diesem Wochenende bei bestimmten Herstellern keine 2017er-Verkleidungen sieht, muss das nicht automatisch bedeuten, dass sie keine homologiert haben", stellt MotoGP-Technikdirektor Danny Aldridge im Gespräch mit Crash.net klar. "Vielleicht warten sie auf Strecken mit einer anderen Charakteristik. Oder vielleicht müssen die Hersteller die 2017er-Verkleidungen noch in größeren Mengen produzieren."

"Die Verkleidungen, die wir bei den Wintertests sahen, müssen nicht zwingend die Verkleidungen sein, die homologiert wurden", berichtet Aldridge, der sich lange mit der neuen Aero-Verkleidung von Suzuki beschäftigte. Die Japaner waren die einzigen, die bisher mit einer der futuristischen Verkleidungen ins Rennwochenende starteten.

Die Entwicklung der Suzuki-Ingenieure hat den Vorteil, dass die Innereien für Strecken, auf denen kein Abtrieb gewünscht wird, herausgenommen werden können. Ducatis hammerähnliche Verkleidung sorgte einerseits für viel Abtrieb, bremste die Desmosedicis auf den Geraden aber zu stark ein. Im Vergleich zur konventionellen Verkleidung waren die Nachteile offensichtlich zu groß.

Ist Suzukis System mit den flexiblen Innereien der richtige Weg? "Ich unterhielt mich diese Woche mit Suzuki. Wir sprachen über die herausnehmbaren Teile. Sie haben die Teile als herausnehmbar deklariert und mir alle relevanten Zeichnungen. Die Regeln erlauben es, bestimmte Teile nach der Homologation zu entfernen. Doch wenn Teile entfernt wurden, muss die Verkleidung den neuen Regeln entsprechen, was etwaige Wülste oder herausstehende Flügel angeht", stellt der MotoGP-Technikdirektor klar.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Losail

Weitere Artikel:

Ungarische Dominanz herrschte beim intern. ARBÖ Rallycross am vergangenen Wochenende im PS RACING CENTER Greinbach bei sommerlichen Temperaturen. Das hochkarätige Starterfeld bescherte den vielen Zuschauern noch zusätzliche Action und Spannung.

Wasserstoff in Le Mans

Wie ist der Wasserstand?

Nach der anfänglichen Euphorie um diverse Wasserstoffprojekte steckt der Karren scheinbar fest - Was die Gründe sind und wie es weitergeht

GP der Niederlande: Qualifying

Piastri auf Pole - Hadjar Vierter!

Nachdem Lando Norris die Trainings dominiert hat, schlägt Oscar Piastri einmal mehr genau dann zu, wann es drauf ankommt - Hadjar sensationell in Reihe 2

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.