MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Motorrad-WM: Losail

Verkleidungen: Viel Aufregung um nichts?

Die Aerodynamik-Kreationen sorgten für reichlich Gesprächsstoff, doch Ducati, Yamaha, Honda und Aprilia setzen in Katar vorerst auf die bewährten Verkleidungen.

Am Donnerstag um 17:00 Uhr mussten die Hersteller die Karten aufdecken und entscheiden, welche Verkleidungen für den Saisonstart homologiert werden. Bei den drei Vorsaisontests experimentierten Yamaha, Suzuki, Aprilia, Ducati und Honda mit unterschiedlichen Aerodynamik-Paketen, die den durch die nun verbotenen Winglets verlorenen Abtrieb kompensieren sollten. Doch in Katar kehrten Ducati, Yamaha, Honda und Aprilia zu den konventionellen Designs zurück.

Waren die Diskussionen über die teilweise extremen Entwicklungen viel Wirbel um nichts? "Nur weil man an diesem Wochenende bei bestimmten Herstellern keine 2017er-Verkleidungen sieht, muss das nicht automatisch bedeuten, dass sie keine homologiert haben", stellt MotoGP-Technikdirektor Danny Aldridge im Gespräch mit Crash.net klar. "Vielleicht warten sie auf Strecken mit einer anderen Charakteristik. Oder vielleicht müssen die Hersteller die 2017er-Verkleidungen noch in größeren Mengen produzieren."

"Die Verkleidungen, die wir bei den Wintertests sahen, müssen nicht zwingend die Verkleidungen sein, die homologiert wurden", berichtet Aldridge, der sich lange mit der neuen Aero-Verkleidung von Suzuki beschäftigte. Die Japaner waren die einzigen, die bisher mit einer der futuristischen Verkleidungen ins Rennwochenende starteten.

Die Entwicklung der Suzuki-Ingenieure hat den Vorteil, dass die Innereien für Strecken, auf denen kein Abtrieb gewünscht wird, herausgenommen werden können. Ducatis hammerähnliche Verkleidung sorgte einerseits für viel Abtrieb, bremste die Desmosedicis auf den Geraden aber zu stark ein. Im Vergleich zur konventionellen Verkleidung waren die Nachteile offensichtlich zu groß.

Ist Suzukis System mit den flexiblen Innereien der richtige Weg? "Ich unterhielt mich diese Woche mit Suzuki. Wir sprachen über die herausnehmbaren Teile. Sie haben die Teile als herausnehmbar deklariert und mir alle relevanten Zeichnungen. Die Regeln erlauben es, bestimmte Teile nach der Homologation zu entfernen. Doch wenn Teile entfernt wurden, muss die Verkleidung den neuen Regeln entsprechen, was etwaige Wülste oder herausstehende Flügel angeht", stellt der MotoGP-Technikdirektor klar.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Motorrad-WM: Losail

Weitere Artikel:

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab

GP von Saudi-Arabien: Freies Training

McLaren gibt Ton an - Crash von Tsunoda

Lando Norris sichert sich die Bestzeit im zweiten Freien Training in Dschidda, Max Verstappen landet auf P3, Yuki Tsunoda kurz vor Ende der Session in der Mauer

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

Rallycross Wachauring: Bericht

Harte Zweikämpfe

Mit hochklassigen Rennen ging das AV-NÖ Rallycross von Melk über die Bühne. Dank der harten internationalen Konkurrenz der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft hatten es die Österreicher schwer, Gerald Woldrich holte dennoch einen umjubelten Heimsieg.