MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallycross-WM: Barcelona

Pech für STARD: Kein Auto im Finale

„Für uns war’s wie ein Sieg, dass wir zwei Autos am Start hatten“: Der erste Lauf zur Rallycross-WM in Barcelona brachte für das neu gegründete österreichische STARD-Team von Manfred Stohl wichtige Erkenntnisse. Trotz minimaler Vorbereitungszeit lag Janis Baumanis lange Zeit auf Finalkurs.

Fotos: STARD

Der Auftakt zur FIA Rallycross Weltmeisterschaft 2017 ist geschlagen. Der regierende Champion Mattias Ekström aus Schweden hat den ersten Lauf in Barcelona für sich entschieden. Womit auch die WM-Premiere des neuen STARD Teams von Manfred Stohl absolviert ist. Obwohl sich dabei keiner der beiden STARD-Piloten Janis Baumanis und Timur Timerzyanov für die Finalläufe qualifizieren konnte, herrscht im Team positive Aufbruchsstimmug. „Für uns war es schon ein Sieg, dass wir hier überhaupt mit zwei Autos am Start gestanden sind“, erklärt Teamchef Stohl und spricht damit die zu kurze Vorbereitungszeit an. STARD war erst Ende des letzten Jahres entstanden. Stohl: „Für erkennmisreiche Tests war einfach keine Zeit mehr da.“

Dass für den Russen Timur Timerzyanov daher wegen eines Elektronikdefekts am Ford Fiesta RX Evo 3 der Finalzug schon am ersten Renntag von Barcelona abgefahren war, ist, so Stohl, „auf so einen fehlenden Testlauf zurückzuführen. Das wäre wohl bei etwas mehr Analysezeit sicher nicht passiert.“

Anders hingegen sah die Sache bei Janis Baumanis aus. Der Lette lag nach einem problemlosen ersten Tag nach zwei Qualifikationsläufen als Gesamtachter voll auf Kurs in Richtung Halbfiale, für das sich die ersten zwölf Piloten qualifizieren. Stohl: „Eigentlich hätte er nur noch durchfahren müssen.“ Doch heute Vormittag wurde Baumanis im dritten Vorlauf vom Pech eingeholt. Toll vom Start weg gekommen und wieder in Führung liegend, sah er sich nach einer Kollision, für die er nichts konnte, plötzlich im Out und verlor so wertvolle Zeitt und wertvolle Punkte, die für ein Weiterkommen nötig gewesen wären.

Trotz allem zieht Teamchef Manfred Stohl wie schon erwähnt positive Bilanz: „Wir sind nicht enttäuscht. Es war uns schon klar, dass nicht gleich alles nach Wunsch laufen wird. Aber wir haben gesehen, dass der Speed vorhanden ist und auch sonst sehr wichtige Erkenntnisse gewonnen. Die beiden Piloten wissen, was zu tun ist. Und wir wissen das auch.“ Die STARD-Crew flog übrigens nicht gleich nach Hause, sondern legt am Montag den lang ersehnten Testtag in Barcelona ein, um für den kommenden zweiten FIA-WM-Lauf vom 21. bis 23. April in Portugal neu gerüstet zu sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-WM: Barcelona

Weitere Artikel:

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

FIA-Präsident will V8 2029

V8-Verbrenner schon 2029?

Der Automobil-Weltverband (FIA) drängt auf eine Rückkehr zu V8-Verbrennungsmotoren und hält eine Wiedereinführung zur Saison 2029 für realistisch

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

GP von Österreich: Bericht

Norris gewinnt - Verstappen out

Der Spielberg jubelt in Orange, aber ausnahmsweise nicht für Max Verstappen: Lando Norris gewinnt ein packendes Duell gegen Oscar Piastri knapp