MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Hockenheimring II

Button vor Gaststarts im Super-GT-NSX

Ex-Weltmeister Jenson Button dürfte im Oktober in einem Honda NSX aus der japanischen Super GT am Saisonfinale der DTM teilnehmen.

Beim Saisonfinale der DTM 2019 auf dem Hockenheimring am 5. und 6. Oktober wird vermutlich ein prominenter Gaststarter am Start stehen: Ex-Formel-1-Weltmeister Jenson Button soll in einem Honda NSX aus der japanischen Super-GT-Serie an den beiden letzten Rennen teilnehmen, wie der Brite mittlerweile bestätigt hat.

Button äußerte sich wie folgt zu seinen Gaststarts: "In meiner Karriere habe ich immer versucht, so viele Topkategorien im Motorsport auszuprobieren wie möglich. Nach meiner Zeit in der Formel 1 war es immer der Plan, Möglichkeiten und Herausforderung zu suchen, um verschiedene Kategorien zu testen. Honda, die GTA und DTM werden mir eine solche Chance bieten, und deshalb darf ich in den letzten zwei Läufen der DTM-Saison 2019 starten."

Fahren wird der 39jährige einen Honda NSX des Teams Kunimitsu, für das der amtierende Meister der Super-GT-Meisterschaft auch in Japan an den Start geht. In der diesjährigen Meisterschaft liegt Button mit seinem Teamkollegen Naoki Yamamoto drei Veranstaltungen vor Saisonende auf Platz fünf.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Hockenheimring II

Weitere Artikel:

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren