MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
DTM: Zolder

DTM kehrt zu altem Rennformat zurück

Nach nur einem Rennwochenende kehrt die DTM zum alten Format zurück; die Rennlänge wird wieder durch Minuten, nicht Runden bestimmt.

Die DTM macht nach nur einem Wochenende eine Kehrtwende und führt wieder das alte Rennformat ein. Daher wird die Rennlänge nun doch nicht – wie eigentlich vor Saisonbeginn beschlossen – in Runden, sondern wie in den Vorjahren in Minuten gezählt, wie die DTM-Kommission auf Basis der Erfahrungen in Hockenheim beschlossen hat.

Bereits in Zolder tritt erneut die bewährte Regelung in Kraft, wodurch die Rennlänge auf 55 Minuten plus eine Runde festgelegt wird. Die 2019 eingeführte Möglichkeit einer "Nachspielzeit", wie sie ursprünglich die Tourenwagen-WM etabliert hat und von der man schon auf dem Hockenheimring Gebrauch machte, blieb erhalten; die Rennleitung kann im Falle eine Safety-Car-Phase bis zu zwei Runden anhängen.

Warum kehrt man nach nur einem Rennwochenende zum alten Modus zurück? Dies hat mit der Fernsehübertragung zu tun: Der deutsche TV-Partnersender möchte heuer aus programmtechnischen Gründen teils kürzere Sendungen als 2018 für die DTM-Rennen einplanen. In Hockenheim wurden die angesetzten Zeitrahmen bereits strapaziert, am Sonntag die Live-Übertragung sogar während der Siegerehrung beendet.

Das alte Format soll eine bessere Planbarkeit der Renn- und Übertragungsdauer bieten. Hat diese Änderung des Formats für die Teams irgendwelche Auswirkungen? "Wir mussten dadurch nichts umstellen. Es ist insofern das gleiche wie bisher, dass man sich an die gegebenen Regularien anpasst", erklärte dazu R-Motorsport-Teamchef Florian Kamelger.

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zolder

Weitere Artikel:

MotoGP Valencia 2025

Aprilia-Doppelsieg beim Finale

Marco Bezzecchi gewinnt das Saisonfinale in Valencia vor Raul Fernandez - Im Duell um Platz drei setzt sich Fabio Di Giannantonio gegen Pedro Acosta durch

F1 Sao Paulo: Qualifying

Norris auf Pole - Verstappen in Q1 raus!

Lando Norris distanziert seine WM-Verfolger: Während der McLaren-Pilot auf Pole steht, wird Oscar Piastri nur Vierter - Debakel für Red Bull und Max Verstappen

„Nicht deppert schauen“: Kommentar

Nichtempörungsempörung versus Mindestanstand

„Die Muttis brauchen gar nicht so deppert schauen..“ - nicht der Spruch von Franz Tost sorgte für Empörung, sondern eine Entschuldigung des ORF. motorline-Redakteur Noir Trawniczek vertritt wohl die Minderheit, wenn er das Sorry des ORF für okay erachtet…

Audi zeigt Formel-1-Design

"Ab 2030 um den Weltmeistertitel kämpfen"

Audi hat sein Design für den Formel-1-Einstieg 2026 offiziell vorgestellt - Gleichzeitig hat man die Ziele und auch das Commitment zur Formel 1 noch einmal klar bestätigt

Der laufende Rechtsstreit um den WM-Titel in der Formel-1-Saison 2008 geht in die nächste Runde: Das englische Gericht hat die Klage von Felipe Massa angenommen