MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: Shanghai

Genügen den Konkurrenten 2¾ Sekunden?

Toyota soll für die Vier Stunden von Shanghai um 2,74 Sekunden pro Runde eingebremst werden, gilt aber weiterhin als hoher Favorit.

Das FIA-Langstreckenkomitee hat die Erfolgsballastwerte der LMP1-Klasse für die Vier Stunden von Shanghai veröffentlicht. Die beiden Toyota TS050, die die souverän WM-Tabelle anführen, sollen auf dem Papier um jeweils 2,74 Sekunden pro Runde eingebremst werden. Derzeit halten beide Toyotas bei 44 Zählern, der Letzte der Langstrecken-WM, die Ginetta #6 von LNT, bei 2,5 Punkten. Bei einer Streckenlänge von 5,451 Kilometern ergeben sich bei einem Koeffizienten von 0,012 Sekunden Einbremsung pro Kilometer und einer Aufrundung der 41,5 Punkte Vorsprung auf 42 eben diese 2,74 Sekunden.

Toyota hatte im Vorfeld des chinesischen WM-Laufs davor gewarnt, mehr als 40 Punkte Vorsprung heranzuziehen, weil man sonst angeblich nicht mehr garantieren könne, dass die Boliden noch sicher zu fahren seien; eine exakte Erklärung, warum dies der Fall sein sollte, blieb man allerdings schuldig. Folglich wird die Energierückgewinnung pro Runde auf 2,75 Megajoule und der Benzindurchfluss pro Stunde auf 74 Kilogramm beschränkt; zudem wird die Tankanlage mit einem Restriktor von 19,6 Millimeter Durchmesser versehen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: Shanghai

Weitere Artikel:

Le Mans 2025 – Tag 10

Renn-Sonntag: Was für ein Ergebnis!

Konnten anfangs Cadillac, Peugeot und Porsche im Kampf um die Spitze noch mithalten, wurde im Verlauf des Rennens eines immer mehr deutlich: Ferrari hatte sich zuvor nicht zu weit in die Karten schauen lassen – stattdessen haben die Italiener ganz einfach „ihr Ding“ durchgezogen, um den dritten Erfolg in einer Reihe einzufahren. Richard Lietz mit GT3-Sieg!

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg