MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Green gewinnt den Pole-Krimi

Mercedes-Pilot Jamie Green gewinnt das Herzschlagfinale um die Pole-Position vor Markenkollege Mika Häkkinen. Mathias Lauda (Mercedes) auf Platz 15.

Hochspannend ging es beim Qualifying der DTM auf dem EuroSpeedway Lausitz zu. Die Bestzeiten wechselten im Sekundentakt. Mercedes-Benz-Pilot Jamie Green sicherte sich im Herzschlagfinale seine zweite Pole-Position in dieser Saison. „Ich bin sehr glücklich. Mein Team hat heute die richtige Strategie gewählt”, freute sich der Pole-Mann. Für den 3,442 Kilometer langen Kurs benötigte der Brite 1.19,390 Minuten. Auch beim DTM Rennen im September des vergangenen Jahres in der Niederlausitz war Green im Qualifying Schnellster. Insgesamt ist es die vierte Pole-Position seiner DTM Karriere. Direkt neben dem 23-Jährigen geht sein Markenkollege und ehemalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen als Zweiter in das morgige Rennen (Start um 14 Uhr, ARD live ab 13.45 Uhr). Der Rückstand des Finnen betrug 0,24 Sekunden. Die drittschnellste Runde in der Finalsession der besten Acht des neuen „Shoot-Out-Qualifyings” fuhr bei einsetzendem Regen Mattias Ekström im Red Bull Audi A4 DTM.

Der Auftaktsieger vom Hockenheimring, Bernd Schneider (Vodafone AMG Mercedes), belegte vor dem Audi-Piloten Tom Kristensen Platz vier. Auf den weiteren Rängen folgte ein Mercedes-Benz-Trio. Der Franzose Jean Alesi fuhr mit dem besten Vorjahreswagen auf Platz sechs, dahinter qualifizierten sich der Kanadier Bruno Spengler und der Grieche Alexandros Margaritis auf den Startplätzen sieben und acht.

Der ehemalige Formel-1-Vizeweltmeister Heinz-Harald Frentzen qualifizierte sich mit dem Veltins Audi A4 DTM nicht für die siebenminütige Finalsession und geht hinter seinem Markenkollegen Christian Abt als Zehnter in den zweiten DTM-Lauf des Jahres über 48 Runden. Dei beiden Damen im 20-köpfigen Fahrerfeld, Susie Stoddart (AutoScout24) und Vanina Ickx (Futurecom TME), starten am Sonntag von den Positionen 18 und 20.

Da der Niederländer Olivier Tielemans in der ersten Session mit seinem Fahrzeug von der Strecke rutschte und geborgen werden musste, kam es zu einer neunminütigen Unterbrechung. Daraufhin entschied die Rennleitung, die erste und zweite Session des dreistufigen „Shoot-Out-Qualifyings” zusammen zu legen. Somit hatten alle Fahrer die Möglichkeit, in 20 Minuten den Sprung unter die besten Acht zu schaffen.

Stimmen

Jamie Green (1. Startplatz, Salzgitter AMG-Mercedes): „Die letzte Session war aufgrund des Wetters besonders schwierig. Bei diesen Bedingungen weißt Du vor jeder Kurve nie, wie rutschig es ist. Ich bin glücklich, dass mich das Team so früh rausgeschickt hat, dadurch hatte ich recht warme Reifen und konnte auf Pole fahren.”

Mika Häkkinen (2. Startplatz, AMG-Mercedes): „Die Bedingungen im Qualifying waren sehr schwierig. Gerade dann darf man sich keinen einzigen Fehler erlauben. Glücklicherweise fuhr ich rechtzeitig raus, so dass meine Reifen einigermaßen warm waren. Das Rennen morgen wird hart. Ich bin glücklich mit dem Ergebnis.”

Mattias Ekström (3. Startplatz, Audi Sport Team Abt Sportsline): „Diese wechselhaften Bedingungen reichen für den Rest der Saison. Aber es hat das Qualifying interessant gemacht. Manchmal gewinnt man bei solchen Bedingungen, manchmal verliert man. Der dritte Platz ist für mich okay.”

Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: „Wenn man mit sechs Autos in die Top Acht fährt, zeugt das schon von einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Und auch hier am EuroSpeedway Lausitz haben wir wieder gesehen, dass das Konzept mit den Vorjahresfahrzeugen aufgeht. Wir haben in diesem Qualifying strategisch gut agiert und waren zur richtigen Zeit mit den Autos auf der Strecke.

Insgesamt war die Ausgeglichenheit der Fabrikate da. Wenn Mattias Ekström noch eine Runde mehr gehabt hätte, wäre es sicher noch mal eng geworden. Aber Jamie Green hat den Takt dieses Qualifyings bestimmt. Ich hoffe, dass er das morgen in ein gutes Ergebnis umsetzen kann. Die Pole-Position ist sicher eine gute Leistung, das Rennen morgen ist aber noch mal ein anderes Thema.”

Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: „Leider hat es nur für die Plätze drei und fünf gereicht. Erst auf den Plätzen neun bis 14 zeigt sich eine geschlossene Mannschaftsleistung. Da müssen wir uns noch verbessern. Aber morgen ist ein neuer Tag und morgen ist das Rennen. Wir werden uns darauf konzentrieren und das Beste daraus machen. Mattias Ekström und Tom Kristensen sind zwei, die richtig schnell fahren können. Das neue Qualifying hat sich mehr als bewährt, heute war es wieder maximal spannend.”

Qualifying-Zeiten

 1.  Jamie Green        Mercedes   1:19.390
 2.  Mika Häkkinen      Mercedes   1:19.630
 3.  Mattias Ekstrom    Audi       1:19.968
 4.  Bernd Schneider    Mercedes   1:20.940
 5.  Tom Kristensen     Audi       1:21.396
 6.  Jean Alesi         Mercedes   1:21.519
 7.  Bruno Spengler     Mercedes   1:22.152
 8.  A. Margaritis      Mercedes   1:23.446

 9.  Christian Abt      Audi       1:17.120
10.  H. H. Frentzen     Audi       1:17.123
11.  Pierre Kaffer      Audi       1:17.142
12.  Martin Tomczyk     Audi       1:17.193
13.  Timo Scheider      Audi       1:17.242
14.  Frank Stippler     Audi       1:17.529
15.  Mathias Lauda      Mercedes   1:17.642
16.  Stefan Mucke       Mercedes   1:17.661
17.  Daniel la Rosa     Mercedes   1:17.937
18.  Susie Stoddart     Mercedes   1:18.271
19.  Olivier Tielemans  Audi       1:18.774
20.  Vanina Ickx        Audi       1:19.634

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Lausitzring

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg