MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mercedes triumphiert im Qualifying

Mercedes-Triumph auf dem Eurospeedway: Spengler & Häkkinen in Reihe 1, dahinter Di Resta, Schneider und Green. Premat als 6. bester Audi. Lauda 14.

Foto: DTM

Zum zweiten Mal in dieser Saison startet Bruno Spengler (Mercedes-Benz) von der Pole-Position. Der Franko-Kanadier sicherte sich im Qualifying auf dem EuroSpeedway Lausitz mit einer Rundenzeit von 1:18,408 Minuten den besten Startplatz für das Rennen am Sonntag. Bereits beim Auftaktrennen in Hockenheim war er in der AMG-Mercedes C-Klasse Schnellster im Zeittraining.

Neben ihm in der ersten Startreihe steht am Sonntag sein Teamkollege, der zweifache Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen. Dem Finnen fehlten 0,113 Sekunden auf die Zeit von Spengler. Das Mercedes-Benz-Trio an der Spitze komplettiert Paul di Resta in einer 2005er AMG-Mercedes C-Klasse.

Den besten Startplatz für Audi konnte Alexandre Prémat herausfahren. Der Franzose holte im 2006er Audi A4 DTM hinter Bernd Schneider und Jamie Green auf den Positionen vier und fünf den sechsten Startplatz. Eine fabelhafte Leistung zeigten auch die Mechaniker vom Audi Team Phoenix, die eine gebrochene Radaufhängung hinten links am Einsatzfahrzeug von Prémat im zweiten Durchgang des Qualifyings in wenigen Minuten repariert hatten.

Mattias Ekström, Timo Scheider und Martin Tomczyk starten im aktuellen Audi A4 DTM von den Plätzen neun bis elf in den dritten Saisonlauf.

Der in Spanien lebende Österreicher Mathias Lauda qualifizierte sich mit seinem Vorjahrs-Mercedes für den 14. Startplatz.

Die Stimmen der Piloten finden Sie in der Navigation rechts.

Qualifying

 1.  Bruno Spengler    Mercedes    1:18.408
 2.  Mika Häkkinen     Mercedes    1:18.521 
 3.  Paul Di Resta     Mercedes    1:18.660 
 4.  Bernd Schneider   Mercedes    1:18.730 
 5.  Jamie Green       Mercedes    1:18.985
 6.  Alexandre Premat  Audi        1:19.032 
 7.  A. Margaritis     Mercedes    1:19.263 
 8.  Daniel La Rosa    Mercedes    1:19.370 
 9.  Mattias Ekström   Audi        1:19.303 
10.  Timo Scheider     Audi        1:19.431 
11.  Martin Tomczyk    Audi        1:19.444
12.  Adam Carroll      Audi        1:19.543 
13.  Gary Paffett      Mercedes    1:19.553 
14.  Mathias Lauda     Mercedes    1:19.701
15.  M. Rockenfeller   Audi        1:19.813 
16.  Lucas Luhr        Audi        1:19.875 
17.  Susie Stoddart    Mercedes    1:19.903 
18.  Christian Abt     Audi        1:19.926 
19.  M. Winkelhock     Audi        1:19.972
20.  Vanina Ickx       Audi        1:20.840 

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Eurospeedway

Weitere Artikel:

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

Le Mans 2025 – Tag 8

Die Parade der Fahrer

Am Freitag vor dem Rennen steht für die meisten Fahrer "nur" ein richtig öffentlicher Termin auf dem Programm an – und der ist seit 30 Jahren bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, sodass er richtig zelebriert wird: Die Fahrerparade – in diesem Jubiläums-Jahr allerdings mit einer neuen Route durch die Innenstadt, wodurch viele beliebte Fotomotive der letzten Jahre nicht mehr in der bekannten Form realisierbar sind.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

Le Mans 2025 – Tag 9

Renn-Samstag: Un-erwarteter Auftakt

Zur Geisterstunde bei den 24 Stunden von Le Mans sind bei den um den Gesamtsieg fahrenden HyperCars einige Überraschungen zu vermelden. Ferrari vorn – im Wechsel der Boxenstopp-Strategien mit gleich zwei Boliden – dahinter der Rest des Feldes. In der LMP 2 und bei den GT3 jeweils eine ähnliche Situation, die die zuvor gezeigte Performance belegte.