MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pyrrhussieg für Tomczyk und Audi

Unrühmliches Ende des DTM-Laufs in Zandvoort, durch Audi-Stallorder wird Prémat um seinen ersten Sieg, Scheider um sein erstes Podium gebracht.

Stallorder bestimmte den Rennausgang beim siebenten DTM-Lauf im niederländischen Zandvoort. Nach einem Zweikampf zwischen den beiden Audi-Piloten Alexandre Prémat und Martin Tomczyk schien der Franzose bereits wie der sichere Sieger, bis Prémat seinen deutschen Markenkollegen wenige Meter vor dem Überfahren der Ziellinie vorbeiziehen lassen musste.

Auch der Kampf um Platz drei wurde vom Kommandostand aus entschieden: Mattias Ekström, der Führende der Gesamtwertung, überholte in den letzten beiden Runden zunächst den Mercedes-Piloten Bruno Spengler für den vierten Platz, um dann ebenfalls kurz vor der Zieldurchfahrt von seinem Audi-Markenkollegen Timo Scheider vorbeigelassen zu werden. Es wäre Scheiders erste Podiumsplatzierung gewesen.

Der 29jährige Schwede behält dadurch mit 38 Punkten die Führung der Gesamtwertung. Durch seinen „Erfolg” ist Tomczyk jetzt mit acht Punkten Rückstand erster Verfolger im Titelkampf. Spengler folgt mit 26 Punkten auf Rang drei.

Ergebnis Zandvoort:

 1.  Martin Tomczyk    Audi      1:02:31,668
2. Alexandre Prémat Audi + 0,297
3. Mattias Ekström Audi + 2,036
4. Timo Scheider Audi + 2,413
5. Bruno Spengler Mercedes + 2,994
6. Christian Abt Audi + 4,969
7. Mika Häkkinen Mercedes + 5,748
8. A. Margaritis Mercedes + 6,929
9. Gary Paffett Mercedes + 7,882
10. M. Rockenfeller Audi + 8,914
11. Jamie Green Mercedes + 10,536
12. Bernd Schneider Mercedes + 11,805
13. M. Winkelhock Audi + 13,279
14. Paul di Resta Mercedes + 13,758
15. Mathias Lauda Mercedes + 29,626
16. Lucas Luhr Audi + 41,986
17. Susie Stoddart Mercedes + 1 Runde
18. Tom Kristensen Audi + 5 Runden
Nicht gestartet: de la Rosa, Ickx

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zandvoort

Weitere Artikel:

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Sulayem vor zweiter Amtszeit

Carlos Sainz sen. zieht FIA-Kandidatur zurück

Weil Carlos Sainz sen. nun doch nicht für die Wahl zum FIA-Präsidenten kandidiert, steht Mohammed bin Sulayem ohne Gegner praktisch schon als Sieger fest

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.