MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Scheider holt die Pole Position

Im Qualifying für den siebenten DTM-Lauf im niederländischen Zandvoort eroberte Timo Scheider (Audi) mit 1:32,823 den besten Startplatz - Mathias Lauda 17.

Zum zweiten Mal in seiner Karriere startet Timo Scheider von der Pole Position aus in ein DTM-Rennen - der Dünenkurs an der Nordseeküste scheint dem 28jährigen besonders gut zu gefallen. In der Saison 2004 holte er an gleicher Stelle seine erste Pole Position.

Für Audi brachte das Qualifying, das im ersten Durchgang wegen eines Unfalls von Vanina Ickx unterbrochen werden musste, erneut ein Traumergebnis: Hinter Scheider platzierten sich mit Mattias Ekström, Martin Tomczyk, Alexandre Prémat und Tom Kristensen vier weitere Audi-Fahrer auf den vorderen Plätzen. Bruno Spengler, der in dieser Saison schon zwei Mal von Startplatz eins aus ins Rennen gegangen war, war in seinem Mercedes Sechster vor seinem Markenkollegen Paul di Resta auf dem siebenten Rang.

Die Mercedes-Speerspitzen Mika Häkkinen und Bernd Schneider kamen in ihren 2007er-Autos diesmal nicht über die siebente Startreihe hinaus. Der Österreicher Mathias Lauda (Mercedes) schied bereits in der ersten Phase des Qualifyings aus und wird beim Rennen am Sonntag aus der 17. Position starten.

Ergebnis Qualifying:

 1.  Timo Scheider          Audi      1:32,823
2. Mattias Ekström Audi + 00,047
3. Martin Tomczyk Audi + 00,080
4. Alexandre Prémat Audi + 00,213
5. Tom Kristensen Audi + 00,262
6. Bruno Spengler Mercedes + 00,339
7. Paul di Resta Mercedes + 00,577
8. Mike Rockenfeller Audi + 00,794
9. Gary Paffett Mercedes + 00,739
10. Lucas Luhr Audi + 00,868
11. Christian Abt Audi + 00,923
12. Markus Winkelhock Audi + 01,026
13. Mika Häkkinen Mercedes + 01,082
14. Bernd Schneider Mercedes + 01,203
15. Alexandros Margaritis Mercedes + 01,377
16. Daniel la Rosa Mercedes + 01,417
17. Mathias Lauda Mercedes + 01,586
18. Jamie Green Mercedes + 01,725
19. Susie Stoddart Mercedes + 01,847
20. Vanina Ickx Audi + 02,900

News aus anderen Motorline-Channels:

DTM: Zandvoort

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall