MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spektakulärer Saisonhöhepunkt

Im Rahmen der Formel 1 zeigten die Formel 3-Piloten in Hockenheim spektakuläre Rennaction, Matsuura und van Hooydonk siegreich, Auinger in beiden Rennen bester Österreicher.

Rennen 1

Die beiden Red Bull Junioren Vitantonio Liuzzi und Bernhard Auinger gingen aus den Positionen 6 (Liuzzi) bzw. 7 (Auinger) in dieses Rennen, den 11. Lauf zur Formel 3-DM 2002.

An der Spitze dominierte der Polesitter aus Japan, Kousuke Matsuura, das Rennen in überlegenem Stil – vor dem Gesamtführenden Gary Paffett (GB) und Jeffrey van Hooydonk (NL). Genau in dieser Reihenfolge überquerte das Spitzentrio dann auch die Ziellinie.

Red Bull Junior Vitantonio Liuzzi fuhr ein starkes Rennen, mußte aber nach einem Ausritt das Rennen an 4. Stelle liegend aufgeben. Teamkollege Bernhard Auinger setzte seine eindrucksvolle Serie in der F3-DM fort und belegte den starken 5. Platz.

Weniger gut lief es für Marco Schärf, der mit einem stark übersteuernden Auto zu kämpfen hatte. Mehr als Platz 18 war nach zwei Drehern nicht möglich.

Rennen 2

Der 12. Lauf zur Deutschen Formel 3-Meisterschaft 2002 wurde unmittelbar vor dem Formel 1-GP von Deutschland ausgetragen, viele Teamchefs und Formel 1-Piloten beobachteten die Youngsters der Formel 3-DM.

Und sie bekamen einiges geboten. Unzählige Duelle und Zweikämpfe auf dem neuen Kurs von Hockenheim prägten das Rennen.

Auch heute gingen die beiden Red Bull Junioren Liuzzi und Auinger – nach dem Trainingsergebnis vom Freitag – von den Plätzen 6 bzw. 7 ins Rennen.

Schon am Start blieb der Gesamtführende Gary Paffett (GB) stehen und verursachte dadurch einen Stau auf den folgenden Plätzen. In dieser Startkonfusion kollidierte Timo Glock mit Vitantonio Liuzzi – der Italiener musste daraufhin das Rennen aufgeben.

Bernhard Auinger lag nach einem sehr guten Start damit nach der ersten Runde schon auf Platz 3 - es führte van Hooydonk vor Matsuura und Auinger. In der Folge blieben die Positionen weitgehend unverändert.

In der 13. Runde verlor Auinger drei Ränge, als er von Doornbos am Heck touchiert wurde! Wenig später drehten sich Norbert Siedler und Markus Winkelhock – Auinger war damit wieder auf Position 4.

Nach 30 Minuten und einer Runde hieß der Sieger von Hockenheim Jeffrey van Hooydonk, gefolgt von Kousuke Matsuura (J) und Robert Doornbos (NL).

Bernhard Auinger belegte den ausgezeichneten 4. Platz und verpasste das Podium nur um 2,8 Sekunden. Zweitbester Österreicher wurde Marco Schärf, der sich einen respektablen 13. Platz erkämpfte.

Bernhard Auinger: „Das Auto war heute besser zu fahren – dadurch konnte ich auch nicht entscheidend angreifen. In der 13. Runde hat mich Doornbos von hinten berührt und dabei den Diffusor ruiniert. Dann war ich froh, dass ich den 4. Platz halten konnte! Ein tolles Erlebnis in jedem Fall – bei dieser Kulisse im Vorprogramm zum Formel 1-GP – einfach großartig!“

Stand nach 12 von 20 Rennen:

Gary Paffett (GB) 61
Kousuke Matsuura (J) 35
Frank Diefenbacher (D) 29
Bernhard Auinger (A) 25

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 3-DM: Hockenheim

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?