MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Histo-Cup: A1-Ring

Spannendes Rennen am A1-Ring

Am Samstag fand der erste Lauf des Histo-Cups an diesem Wochenende statt, 37 historische Renntourenwagen lieferten ein packendes Rennen.

Favorit Peter Mücke im Ford Capri RS 2600, mit knapp 480 PS unter der Haube, legte einen atemberaubenden Start hin und baute seinen Vorsprung auf Verfolger Wolfgang Schachinger im BMW 3.0 CSL, ca. 380 PS, laufend aus. Hart auf den Fersen waren ihnen Reinhard Decker im Porsche 914-6 und Christian Schneider im Alfa Romeo GTV.

Aber auch bei den 2L-Fahrzeugen wurde um jeden Meter gekämpft. Klaus Murko, Lotus Elan, Heinz De Bettin im VW Käfer und Michael Steffny, Fahrer des Castrol BMW 2002 und Sieger des vergangenen Rennens am Salzburgring, fuhren einen heißen Reifen. In der vierten Runde bekam der Mann an der Spitze, Peter Mücke, Probleme mit der Technik und musste seinen originalen Zakspeed Ford Capri neben der Rennstrecke parken. Der Weg war frei für Wolfgang Schachinger...

Willi Theussl im Lotus Elan S1 hatte bis zur sechsten Runden ausgezeichnete Rundenzeiten, dann aber technische Probleme und fiel im Lauf des Rennens immer weiter zurück. Das Ziel erreichte er schlussendlich als 16. im Feld.

Das „VIP-Car“, den BMW 320 aus dem Jahr 1976, fuhr dieses Mal Tim Schrick, Redakteur des DSF, der kurzfristig für den erkrankten Bernd Riedel, Gründer und Erfinder der bekannten „Motorvision“ im Deutschen Fernsehen, einsprang. Schrick startete von Platz 15, hielt sich ausgezeichnet und konnte das Rennen hinter Michael Steffny als Klassenzweiter beenden.

Im Mittelfeld verteidigten Norbert Müller, Alfa Romeo GTA, Alois Hechenleitner im Ford Escort RS 2000, und Helmut Petereder, VW Käfer, mit Erfolg ihre Plätze. Martin Sahl –im Escort BDA seines legendären Vaters – kämpfe sich von Startplatz 27 mit harten Überholmanövern langsam aber stetig vor und sammelte erste Erfahrungen. Auch Alfa Romeo GTAm-Fahrer Andreas Wechselberger verbesserte rasant seine Position – als 20. gestartet, belegte er am Ende den 7. Platz.

Großes Pech mit ihren historischen Fahrzeugen hatten Christian Schallenberg, Georg Böhringer und Gerald Rinnhofer. Der BMW 2002 ti von Favorit Schallenberg streikte trotz Motortausch und musste in der Box bleiben. Georg Böhringer konnte seinen Ford Escort RS 2000 nicht einsetzen. Ein walnuss-großes Loch, bedingt durch einen Motorschaden im Training am Freitag, zwang ihn leider dazu, sich das Rennen anzuschauen. Gerald Rinnhofers BMW 2002 streikte nach der Aufwärmrunde und musste noch vor Rennbeginn mit gebrochenem Schalthebel an die Box, er kann aber beim zweiten Rennen wieder starten.

Für das Rennen am Sonntag ist alles offen. Das vielfältige Starterfeld, die leistungsstarken Motoren und die unerschrockenen Fahrer garantieren auch morgen wieder ein atemberaubendes Rennen!

Ergebnis:

Wolfgang Schachinger, BMW 3.0 CSL
Reinhard Decker, Porsche 914-6
Christian Schneider, Alfa Romeo Gtv
Heinz Bethke, Alfa Romeo GTA
Michael Steffny, Castrol BMW 2002
Günther Alth, Porsche 911 RSR
Andreas Wechselberger, Alfa Romeo GTAm
Klaus Murko, Lotus Elan
Tim Schrick, BMW 320
Norbert Müller, Alfa Romeo GTA

News aus anderen Motorline-Channels:

Histo-Cup: A1-Ring

- special features -

Weitere Artikel:

GP von Saudi Arabien: Qualifying

"Magic Max" Verstappen erobert Saudi-Pole!

Die McLaren-Dominanz hat im Qualifying in Dschidda wieder nicht gereicht, um Max Verstappen zu schlagen - Lando Norris nach Q3-Unfall nur auf Platz 10

Ferrari-Sonderlackierung

"Blauer" Ferrari in Miami

Ferrari setzt in Miami erneut auf eine Sonderlackierung - Wie auch schon im Vorjahr handelt es sich aber nur um neue Farbakzente, Rot bleibt die dominierende Farbe

"Unprofessionell und respektlos"

Verstappen ein schlechter Verlierer?

Johnny Herbert legt mal wieder gegen Max Verstappen nach: Welches Verhalten er kritisiert und warum dessen Strafe nicht ungerecht, sondern sogar noch zu milde war

DTM-Auftakt in Oschersleben

Hintergründe, Analyse, große Galerie

Auer und Güven siegten am ersten DTM-Rennwochenende – so weit bekannt. Was hinter den Kulissen passiert ist, beleuchten wir bei motorline.cc genau.

ÖMVC-Präsident Ing. Robert Krickl veranstaltete Testtag

Oldtimer Rallye Akademie zum Saisonauftakt

Als Warm-up für die kommende Saison wurde wieder zur Oldtimer Rallye Akademie gerufen. Theorie und Praxis standen am 26. April in Brunn am Gebirge gleichermaßen im Fokus.