MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zeitplan

Samstag, 12. Juli 2003:

Campionato Italiano GT, Freies Training: 08:40
Campionato Italiano GT, Freies Training: 09:20
Ferrari 360 Coppa Shell, Freies Training: 10:00
Ferrari 360 Trofeo Pirelli, Freies Training: 11:10
ÖTC, 1. Rennen: 12:20
Sports Car Challenge, 1. Rennen: 13:10
Campionato Italiano GT, 1. Zeittraining: 13:50
Ferrari 360 Trofeo Pirelli, Zeittraining: 14:30
Ferrari 360 Coppa Shell, Zeittraining: 15:40
Campionato Italiano GT, 2. Zeittraining: 16:50
Sports Car Challenge, 2. Rennen: 17:30

Sonntag, 13. Juli 2003:

ÖTC, Warm up: 09:00
Ferrari 360 Coppa Shell, 1. Rennen: 10:20
Ferrari 360 Trofeo Pirelli, 1. Rennen: 11:10
Campionato Italiano GT, 1. Rennen: 11:50
ÖTC, 2. Rennen: 13:00
Ferrari 360 Trofeo Pirelli, 2. Rennen: 14:15
Ferrari 360 Coppa Shell, 2. Rennen: 15:15
Campionato Italiano GT, 2. Rennen: 16:15

News aus anderen Motorline-Channels:

Ferrari-Challenge: A1-Ring

Weitere Artikel:

Gewinne Tickets für die Rennwoche am Nürburgring

Kartenverlosung: 24h Nürburgring 2025

Mit Motorline mittendrin in der Startaufstellung auf der Start-/Ziel-Geraden vor dem Rennen: Wir verlosen Top-Tickets samt Fahrerlager-Zugang für die Rennwoche des Vollgas-Spektakels im Juni 2025

Die Formel-1-Kommission hat erneut über Änderungen am Motorenreglement 2026 diskutiert - Welche Entscheidungen am Donnerstag außerdem getroffen wurden

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

Rallycross Melk: Vorschau

Rallycross: Saisonstart in Melk

Die Rallycross-Staatsmeisterschaft startet mit dem Rennen am 26. und 27. April in die neue Saison. Abermals wird das hochklassige Feld der FIA Zentraleuropa-Meisterschaft mit an der Startline stehen. Eine Premiere feiert die neue Klasse der Histo-RX.

KTM-Motorsportchef Pit Beirer

"Sind gut auf die Zukunft von KTM vorbereitet"

Motorsportchef Pit Beirer betont, dass es keine Krise bei KTM gibt - Realistisch gesehen gilt es, das MotoGP-Projekt rund um Platz fünf zu stabilisieren