MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Full House in Melk

Drei Meisterschaften fahren am 30.9. in Melk um Punkte, und ein tolles Programm lässt die guten alten Rallycross-Zeiten wieder aufleben.

Fotos: Leopold Freistätter

Wenn die tschechische und österreichische Rallycross-Elite gemeinsam mit den Stars von damals am 30. September auf dem Wachauring in Melk Gas gibt, dann hat sich seit seiner Entstehung in den 1970ern viel verändert. Die Rennstrecke wurde komplett umgebaut, in ein hochmodernes ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum verwandelt, daneben kann noch immer ein Rallycross-Kurs oder eine Rundstrecke befahren werden.

Für die Neukonzeption war niemand geringerer als „Mr. Rallycross“ höchstpersönlich verantwortlich: Franz Wurz, dreifacher Rallycross-Europameister, hat an der Stätte seiner früheren Triumphe als Geschäftsführer der ÖAMTC-Fahrsicherheitszentren selbst den Umbau geplant und geleitet. Das daraus entstandene „Schmuckkästchen“ Wachauring dient nun schon seit mehreren Jahren höchst erfolgreich für alle möglichen Motorsport- bzw. Auto-Veranstaltungen als Austragungsort.

Neubeginn: Rallycross in Melk

Leider gastierten ausgerechnet die Rallycrosser in den letzten Jahren nur mehr selten in Melk – ein Umstand, den Jürgen Weiß mit seinem Motorsportclub „Leru-Team2“ mit der Veranstaltung am 30. September ändern möchte – schließlich ist die neu angelegte Rallycross-Strecke extrem anspruchsvoll, wie „Baumeister“ Franz Wurz bestätigt:

„Ich glaube, dass uns beim Neubau der Strecke ein großer Wurf gelungen ist. Der Kurs ist sehr schnell und birgt viele Schwierigkeiten. Es ist alles drinnen, was für ein spektakuläres Rennen notwendig ist. Schikanen, Bergauf- und Bergabpassagen, schnelle Kurven und Schotterpassagen. Besonders der Schotterteil, der auf die Start- und Zielgerade zurückführt, ist sehr schnell und unheimlich schwierig zu fahren!“

Das bestätigten im Jahre 2004 auch die Asse aus der Rallycross-Europameisterschaft – die Rennen waren spektakulär und die Fahrer von der Strecke begeistert. 2007 freuen sich die Piloten aus der tschechischen und österreichischen Meisterschaft auf die Rennläufe, die ausschließlich am Sonntag, den 30. September, über die Bühne gehen werden. Jürgen Weiß: „Wir haben uns entschlossen, nur einen Tag zu fahren. Das ist für die Fans einfacher und übersichtlicher, für die Fahrer günstiger.“

Einen Tag lang Nonstop-Action

Und das zum kleinen Preis. Nur 10,- Euro im Vorverkauf bzw. 12,- Euro am Renntag kostet der Eintritt pro Person, Kinder bis 16 Jahre dürfen überhaupt gratis zuschauen – und der Besuch des Fahrerlagers ist sowieso kostenlos. Das Programm startet um 7:45 Uhr mit den freien Trainings, die Quali-Läufe beginnen um 10:00 Uhr und ab 15:30 Uhr steigt das Finale.

Ganz wichtig: In der Mittagspause (11:30 bis 12:30) ist die „Legenden-Show“ mit Rallycross-Größen von einst zu bewundern zu bewundern. Wurz, Bentza, Breiteneder & Co. sind mit ihren Original-Autos dabei!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallycross-ÖM: Wachauring

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren