MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Gemischte Gefühle

Joachim Resch über den Saisonauftakt im neuen Citroen Saxo Kitcar, seinen verhängnisvolle Ausrutscher und die weiteren Erwartungen.

Wie schnell konntest Du Dich an das neue Fahrzeug gewöhnen?
Überraschenderweise sehr schnell, denn die Tage vor der Rallye konnten wir kein ausgiebiges Training absolvieren, da noch einige technische Checks seitens des Service-Teams durchgeführt wurden. Aber in der Sonderprüfung 1 gelang uns von den ersten Metern an ein perfekter Lauf - und wir waren sogar Gesamtdritte der Gruppe A.

Wie verhält sich der Saxo auf der Strasse?
Der Wagen ist sehr nervös, auf Asphalt wie auch auf Schotter. Mit dem neuen Getriebe bin ich überaus zufrieden, die Übersetzung passt heuer wesentlich besser als 2001. Von der Leistung bin ich nach wie vor positiv überrascht - der Motor arbeitet im oberen Drehbereich brillant.

Einige Mitsubishi lagen aber vor dem Kit Car, wieso?
Klar, am ersten Tag waren auch die langen Wertungsprüfungen, die für die N4 vorteilhafter sind. Unser Terrain sind enge kurvige Bergabpassagen - in bin überzeugt, dass wir in Zukunft noch näher an einige "Mitsus" ran kommen werden bzw. bei selektiven Strecken einige mehr hinter uns lassen werden können.

Wie kam es zum verhängnisvollen Ausrutscher?
Ich vermute einen "schleichenden Patschn" am rechten Vorderrad. Bei einem Links-zwei-Abzweiger verlor der Wagen plötzlich den Grip und brach nach rechts aus. Wir landeten in einem Graben. Einige Zuschauer halfen uns aus der misslichen Lage. Zusätzlich brach der rechte Kotflügel ab und stand weit vom Fahrzeug ab. Wir beendeten diese Sonderprüfung mit dem schadhaften Fahrzeug.

Zwischen SP2 und SP3 gab es keine Servicemöglichkeit – konntet ihr den Defekt selbst reparieren?
Zuerst dachten wir ja - und wechselten das Rad. Allerdings war durch den Aufprall einiges an der Aufhängung verbogen, dass konnte dann erst wieder nach der SP 3 in der Servicezone repariert werden. Das größere Problem stellte der Kotflügel dar - er stand so weit vom Auto weg, dass er ein Gefahr für die Zuseher darstellte - irgendwie schafften wir es doch. Leider überschritten wir die tolerierte Zeitüberschreitung bei der ZK um zwei Minuten und wurden so zu recht nachträglich aus der Wertung genommen.

Die restlichen drei SP’s war das Auto also wieder intakt?
Ja, die Service Crew wechselt die defekten Teile sofort aus. Wir zeigten dann auch wieder Top Sonderprüfungszeiten. In SP 5 fuhren wir sogar nochmals die drittbeste Gesamtzeit der Gruppe A - wir sind sicher vorne dabei - leider hat es diesmal am Glück gemangelt, aber so ist der Rallye Sport.

Was erwartest Du Dir von der Pirelli Rallye in zwei Wochen?
Wir werden unsere Leistung unter Beweis stellen - mit einem intakten Auto sind wir vorne dabei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Burgenland

Weitere Artikel:

Zwischen Fortschritt und Nostalgie

Die V10-Debatte aus Fahrersicht

Die Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 zu V10-Motoren ebben nicht ab - Für einige Fahrer geht es dabei vor allem um leichtere und agilere Rennwagen

GP von Bahrain: Qualifying

Piastri holt Pole vor Russell

Das war knapper als gedacht: Lando Norris im Sachir-Qualifying nur auf P6, Mercedes stärker als gedacht - aber Oscar Piastri liefert auf den Punkt ab und fährt auf P1

V10-Gipfel in Bahrain

Erstmal kein V10 Comeback

Was wir über das Powerunit-Meeting wissen: Der V10 wird in der Formel 1 erstmal kein Comeback feiern, weil es dafür nicht die notwendige Mehrheit gibt

DTM: Die große Saisonvorschau

DTM 2025: Es ist angerichtet

Die DTM geht in ihre 41. Saison. Am Start sind 24 Fahrer mit 14 Nationalitäten, die Renner von neun unterschiedlichen Marken pilotieren und damit die optimalen Voraussetzungen schaffen für spannenden und Action-reichen Motorsport

Vorschlag für mehr Spannung

Alle drei Reifen-Mischungen als Pflicht?

Die Diskussionen um den niedrigen Reifenverschleiß und die "Dirty Air" gehen weiter: George Russell hat eine Idee, Routinier Fernando Alonso winkt hingegen ab