MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SP 5: Panizzi übernimmt die Führung

Peugeot und Citroen weiterhin dominant: Gilles Panizzi übernimmt die Führung vor Jesus Puras, Mörtl weiter hin 14.

Bernhard Eder

Bugalski holt mächtig auf

Peugeot´s Asphalt-Kaiser Gilles Panizzi hat die Führung bei der San-Remo-Rallye zurückerobert, nachdem Jesus Puras (Citroen) auf der 19.03 km langen SP 5 nur die siebentschnellste Zeit erzielen konnte. Panizzi´s Vorsprung beträgt allerdings nur 0.5 Sekunden. "Wir haben die Vorderradaufhängung verändert, jetzt ist sie wieder so perfekt wie beim Testen", so der Franzose.

Ein anderer Mitfavorit holt schön langsam auf: Puras´ Citroen-Kollege Philippe Bugalski, nach einem Ausrutscher vorübergehend ans Ende der Top-Ten zurückgefallen, fixierte seine erste SP-Bestzeit des Tages, liegt jetzt hinter Weltmeister Marcus Gronholm und Didier Auriol bereits auf Rang fünf, nur noch 21.6 Sekunden hinter Leader Panizzi. "Das Auto arbeitet gut, leider habe ich auf SP4 zu ungestüm angegriffen und durch einen Fehler Zeit verloren. Die letzte Prüfung fuhr ich sauberer, und ich war damit erfolgreich."

Peugeot und Citroen wie erwartet die klaren Dominatoren, die ersten sechs Plätze sind in Händen der beiden französischen Teams. Carlos Sainz (Ford) ist derzeit als Siebenter "best of the rest". Der Spanier war auf SP 5 schneller als sein Landmann Puras, ist aber alles in allem ratlos: "Ich weiß nicht, wie wir das Auto schneller machen können", so der WM-Vierte. Hinter Sainz dessen Teamkollege Francois Delecour auf acht, dann erst die beiden besten Subarus mit Solberg und Märtin.

Apropos Subaru: Achim Mörtl schlägt sich im Impreza des Allstars-Teams weiterhin hervorragend, der Kärntner hält Rang 14 und befindet sich in prominenter Gesellschaft: vor ihm liegt auf dem 13. Platz WM-Leader Colin McRae, unmittelbar hinter dem Kärntner finden wir den anderen WM-Führenden, Tommi Mäkinen an 15. Stelle .

Sowohl bei McRae´s Focus als auch beim neuen Mitsubishi Tommi Mäkinen´s ist es das Differenzial, das Macken macht. "Es ist frustrierend", so Big Mäk. "Solange das Auto nicht hundertprozentig funktioniert, werden wir nicht um die Spitzenplätze mitkämpfen können."

Das aktuelle Zeitenservice entnehmen Sie bitte dem Menüpunkt "Telegramm" links in der Navigation.

(c)Motorsport.at/haymarket

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye WM San Remo

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Qualifying

Mega-Finish: Verstappen wieder auf Pole!

Lewis Hamilton war drauf und dran, beim Heimrennen eine Sensation zu liefern, aber die britischen Fans hatten die Rechnung ohne Max Verstappen gemacht ...

Für Großbritannien-GP

McLaren F1 enthüllt Chrome-Design

McLaren bringt zum Formel-1-Rennen in Silverstone eine besondere Chrome-Lackierung an den Start - Lando Norris peilt den Sieg an

GP von Österreich: Freitag

Bestzeit für Norris

McLaren dominiert im zweiten Freien Training in Spielberg, aber Lewis Hamilton droht nach einer Behinderung noch Ärger mit den Rennkommissaren

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.