4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
SUV-Studie von Kia: Futuron Concept

Ausblick

Auf der chinesischen Importmesse CIIE in Shanghai zeigt Kia mit dem "Futuron Concept", wie seine Fahrzeuge von morgen aussehen könnten.

mid/rlo

Kia wirft einen Blick in die Zukunft. Auf der chinesischen Importmesse CIIE (China International Import Expo) in Shanghai zeigt der Hersteller, wie Fahrzeuge von morgen oder übermorgen aussehen könnten. "Futuron Concept" heißt die Studie, die jetzt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Bei "Futuron Concept" handelt es sich um ein SUV-Coupe. Laut Kia wolle man einen Ausblick auf das Design künftiger Elektrofahrzeuge der Marke geben. Darauf soll auch der Name verweisen, ein Kunstwort aus den englischen Begriffen "Future" und "on".

Die Studie verbinde elegante Proportionen mit klar gestalteten Linien und Oberflächen, heißt es. Das Fahrzeug verfügt über eine Leichtbau-Karosserie, einen vollelektrischen Allradantrieb und ein flexibles Hightech-Interieur, das zum entspannten Fahren auf Autonomie-Level 4 einladen soll.

Das Design" des Futuron wirkt aus jeder Perspektive glatt und schnörkellos. Das Konzept-Fahrzeug ist 4,85 Meter lang und 1,55 Meter hoch. Der Radstand beträgt 3,00 Meter. Ermöglicht wird diese Karosserieform durch den vollelektrischen Antriebsstrang. Die Batterie, die vier Radnabenmotoren versorgt, ist unter der Kabine in den Fahrzeugboden integriert. Die Bodenfreiheit geht daher mit einem niedrigen Fahrzeug-Schwerpunkt einher, erklären die Kia-Ingenieure. Ihre Fahrdynamik verdanke die Studie zudem dem modernen, blitzschnell ansprechenden e-Allradsystem, teilt der Autobauer mit.

Der Futuron zeigt auch eine Neuinterpretation des "Tigernasen"-Kühlergrills, der seit über einem Jahrzehnt ein Kia-Markenzeichen ist. Dessen grundlegendes Gestaltungsprinzip - eine klare Kontur, die sich in der Mitte verjüngt - wurde beibehalten. Doch die Kia-Designer haben es auf die gesamte Fahrzeugfront ausgeweitet. Damit wolle man der Studie ein zurückhaltendes, aber elegantes "Tigergesicht" gegeben, teilt Kia mit.

Ähnlich wie bei der im März 2019 in Genf vorgestellten Studie "Imagine by Kia" deutet diese neue Frontgestaltung an, wie ein künftiges Erkennungszeichen von Kia-Elektrofahrzeugen aussehen könnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.