4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Ranger 3.0 TDCi Limited Aut. - im Test

Walker

Ein bisschen Texas, made in Thailand: Der Ford Ranger hat die stadtfeinen Ausgeh-Jeans an, traut sich aber mit besonderer Freude auch in die Prärie.

Johannes Gauglica; Fotos: Stefan Schmudermaier

Fotogalerie

"When you're in Texas, look behind you –
'cause that's where the Ranger's gonna be."
(Chuck Norris)

...bis Texas braucht man sich nicht zu bemühen, um des Ford Ranger ansichtig zu werden. Jedenfalls nicht, wenn es um das Europa-Modell geht, denn es gibt auf der Welt zwei Fahrzeuge dieses Namens.

Alles anders in Amerika: Der Ranger für Texas und Umgebung ist ein viel älteres Fahrzeug, das seit den frühen 1980ern mitgeschleppt wird. Die bei uns erhältliche Version ist da technisch um einiges frischer.

Seit Ende 2006 ist das aktuelle Modell des Pickup auf dem Markt, kürzlich hat er ein Facelift verordnet bekommen.

Gebaut wird er in Thailand, und die knorrige Plattform unter dem robusten Blech teilt er sich weitgehend mit dem Mazda BT-50.

Und fesch ist er schon: Der verfeinerte Look des 5,2 Meter langen und 1,8 Meter hohen Ranger, mit selbstbewusster Kühlerpartie, ist wirklich gelungen.

Varianten

Es gibt den Allradler für's Grobe mit zwei oder vier Türen, die zweitürige Version allerdings nur in der Basisversion XL mit dem kleineren der beiden verfügbaren Duratorq-Aggregate.

Der 2,5l-Turbodiesel leistet 105 kW/143 PS. Hier beginnt auch die Ranger-Preisliste mit 21.900,- Euro exkl. MwSt.oder brutto 26.280,- Euro. Die NoVA wird beim Pickup nicht verrechnet.

Wir hatten die geräumigere Doppelkabine im Test, und zwar in Verbindung mit dem 3,0l-Motor, er bringt 115 kW/156 PS und ein Drehmoment von 380 Nm bei 1.800 U/min mit. Ihn gibt es nur in Kombination mit der viertürigen Doppelkabine, und auf Wunsch auch mit einer Fünfgang-Automatik.

Dieser Antrieb ist nur mit den beiden höchsten Ausstattungen Limited und Wildtrak zu haben; die von uns getestete Fünfgang-Automatikversion bekommt man überhaupt nur als Limited.

Zu zahlen sind für dieses Fahrzeug 30.000,- Euro exkl. MwSt. oder brutto 36.000,- Euro; an Extras hatten wir die Laderaumabdeckung (1.050,- Euro) und eine Anhängekupplung (500,- Euro) an Bord.

Als Limited schmückt sich der Ranger mit Zierrat wie z.B. verchromtem Überrollbügel, 16-Zoll-Leichtmetallrädern, Metallic-Lackierung, Chromakzenten an den Außenspiegeln und Nebelscheinwerfern. Die Ausstattung entspricht einem komfortablen Pkw mit fernbedienter Zentralverriegelung, höhenverstellbarem Lenkrad, Radio mit Sechsfach-CD-Wechsler, elektrisch justier- und beheizbaren Außenspiegeln, Parkassistent hinten, elektrischen Fensterhebern rundum, Klimaanlage und Teillederbezug für die (vorne beheizbaren) Sitze.

Zur Sicherheit: Vier Airbags wachen über die Passagiere in Sitzreihe 1, ein Antiblockiersystem hilft fahrwerksseitig. ESP gibt es keines.

Verdeckte Ermittlung

Ein unserer Meinung nach verzichtbares Zubehör ist die Laderaumabdeckung. Sie ist im Bedarfsfall nicht ohne weiteres zu entfernen, die Klappe schwingt auch nicht allzu weit auf. Baldachin-artig bis auf Dachhöhe hochgestellt, limitiert sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h.

Alles in allem schränkt sie den Nutzwert der Ladefläche doch deutlich ein; optisch bringt sie unserer Ansicht nach auch nicht viel. Unsere Meinung: Entweder offene Pritsche oder gleich ein Hardtop!

Die Verarbeitungsqualität ist in Ordnung, die Materialien sind klarerweise immer noch aus dem Nutzfahrzeugbereich. Wirklich störend ist aber nur der Automatik-Wählhebel aus einem besonders pickigen Hartgummi. Dort nervt auch die Overdrive-Taste, die auf die zarteste Berührung reagiert und außerdem genau auf Kniehöhe liegt.

Etwas schlecht abzulesen sind die drei Zusatzinstrumente auf der Mittelkonsole; Neigungsmesser längs und seitlich sowie Kompass werden im Alltagseinsatz aber wohl nicht sehr oft gebraucht. Ansonsten lebt es sich im Fahrgastraum kommod, zumindest vorne.

In Reihe 2 fällt der Kopfraum etwas knapp aus. Die Rücksitze stehen auch sehr steil im Raum, die beiden Kopfstützen sind nicht justierbar und ein bisschen niedrig.

Ranger on patrol

Auch der Fahrkomfort ist durchaus nicht schlecht, dies wiederum mit der Fußnote "für ein Nutzfahrzeug". Es gibt es kein ESP und somit, wenn man nicht aufpasst, den einen oder anderen unfreiwilligen Driftwinkel im Kreisverkehr.

Etwas vorausschauende Fahrweise ist bei rutschiger Fahrbahn schon angebracht! Noch besser: Man schaltet von Heck- auf Allradantrieb um, wenngleich sich der Ranger dann z.B. beim Einparken stark verspannt.

Die Lenkung ist leichtgängig, aber eher indirekt und nicht sehr feinfühlig. Mit steigender Zuladung bessert sich die Tendenz zum Trampeln und Springen über kurze Bodenwellen.

Und zuladen kann man eine Menge, nämlich bis zu 980 Kilo. Knapp 1,8 Tonnen Eigengewicht bringt der Ranger mit. Mit denen hat der 3-Liter-Turbodiesel keine Mühe, die eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h finden wir glaubhaft. Das Autobahnlimit wird stress-, wenn auch nicht geräuschfrei erreicht.

Die Automatik arbeitet nach der alten Schule, der Motor versprudelt also gefühlsmäßig etwas zuviel Kraft, bevor irgendwelche Gangwechsel stattfinden. Da wird mehr Geräusch und weniger Vortrieb produziert als erhofft.

Wir bewegten uns um die 11 Liter; für Spritsparmeister ist das Schaltgetriebe sicher die bessere Wahl.

Kein Eissalon-SUV

Seine wahren Stärken spielt der Ranger dann abseits des Asphalts aus. Das Fahrwerk zeigt sich dort auch auf rumpeligen Knüppelpfaden gnädig mit den Insassen.

Die Vorderachse wird mittels Drehknopf zugeschaltet, dank Geländeuntersetzung zieht der Wagen sich auch aus gröberem Dreck.

Im Gelände stören eher die Seitenschweller, und es ist halt auch so schade um den Metalliclack...

Die Offroad-Eckdaten (bei unbeladenem Fahrzeug): 20,7 cm Bodenfreiheit, Böschungswinkel vorne 34 und hinten 33 Grad, Rampenwinkel 28 Grad, maximaler Kippwinkel 49 Grad, 75 cm Wattiefe.

Testurteil

Plus

+ echte 4x4-Qualitäten
+ souveränes Auftreten
+ komplette Ausstattung

Minus

- auch im Fahrkomfort mitunter "heavy duty"
- bei Nässe starkes Übersteuern
- etwas träge Automatik

Testurteil

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 2
Bedienung: 2-3
Komfort: 3-4
Verbrauch: 2-3
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 3

Resümee

Für Großstadt-Cowboys zu schade: Der Ford Ranger belohnt etwas Verzicht auf Komfort mit echten Allrad-Fähigkeiten. Wer nur Autobahnkilometer macht, wird dieses Fahrzeug eher als Fehlbesetzung empfinden.





KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten

Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.