4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Variabler Alleskönner

Motorline.cc spulte erste Kilometer mit dem neuen Honda CR-V ab, Platzangebot, Durchzugskraft und Variabilität überzeugten.

Das Segment der sogenannten Sports Utility Vehicles, kurz SUV, erfreut sich in Österreich nach wie vor großer Beliebtheit. Honda mischt zumindest bei den Benzinern am europäischen Markt kräftig mit, motorline.cc war bei der Modellpräsentation des neuen CR-V dabei und konnte auch gleich erste Fahreindrücke sammeln.

Optisch sticht vor allem die neue Frontpartie ins Auge, für unseren Geschmack vielleicht etwas zu brav, aber Geschmäcker sind eben verschieden. Viel wichtiger sind aber die Novitäten unter dem Blechkleid, mehr Platz, mehr Power und mehr Sicherheit schreibt sich der Neue auf die Fahnen.

Der kräftige 150 PS Motor überzeugt vom ersten Meter weg. Dank eines Drehmoment von 192 Nm fehlt’s eigentlich nie am Durchzug, selbst bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt der mit einem neuen i-VTEC Aggregat ausgerüstete CR-V willig hoch. Das bezeugt auch ein Wert von 10 Sekunden für die Norm-Aufgabe von 0 – 100 km/h.

Das Triebwerk ist übrigens eng mit dem 2.0 Liter i-VTEC des Honda Stream verwandt, auch dort fiel uns das drehfreudige Aggregat bereits positiv auf. Im Schnitt verspricht Honda einen Verbrauch von 9,1 Litern auf 100 Kilometern, ein durchaus angemessener Wert.

Wer sich mit dem Honda CR-V tatsächlich einmal ins Gelände bewegen sollte – das tun schließlich nur die wenigsten SUV-Besitzer – der darf sich über den vollautomatischen DPS Allradantrieb freuen. Ohne Zutun des Fahrers wird die Kraft je nach Bedarf auf die Vorder- bzw. Hinterräder geleitet. Ein Untersetzungsgetriebe ist für den CR-V nicht vorgesehen, wer allerdings öfter in extremerem Gelände unterwegs ist, dem sei ohnedies ein reinrassiger Offroader empfohlen.

Weitere Details sowie Fotos entnehmen Sie bitte der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Honda CR-V - Neuvorstellung

- special features -

Weitere Artikel:

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!